Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Abbe, Ernst
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Vermutlich Reproduktion einer fotografischen Vorlage mit Bruststück nach vorn gerichtet, vor dunklem, nicht näher definiertem Hintergrund und in ovaler Rahmung (126 x 100 mm) vor hellem Grund. Dargestellter mit Brille.
Bemerkung: Rückseite mit Bleistift beschriftet, Text jedoch kaum mehr erkennbar bis auf Datierung ("um 1863") und Vorname des Dargestellten.; Besitzstempel der Firma Carl Zeiss in Jena auf der Rückseite.
Personeninformation: Professor; Leiter der Optischen Werke Zeiss; Gründer der Carl-Zeiss-Stiftung (1889); Dt. Physiker
Papier; monochrom; Fotografie
103 x 76 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
138 x 112 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Herstellung
ca. 1863
Sammeltätigkeit
Carl Zeiss Archiv.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
Physiker (Beruf)
Astronom (Beruf)
Astronomie/Astrophysik
Physik
Optik
Publikation: Abbe, Ernst: Gesammelte Abhandlungen
Publikation: Abbe, Ernst: Statut der Carl-Zeiss-Stiftung zu Jena. - 1934
Publikation: Abbe, Ernst: Neue Apparate zur Bestimmung des Brechungs- und Zerstreuungsvermögens fester*. - 1874
Publikation: Abbe, Ernst: Die Lehre von der Bildentstehung im Mikroskop. - 1910
Publikation: Gedenkreden und Ansprachen geh. bei der Trauerfeier für Ernst Abbe am 17. Januar 1905 im *. - 1905
Porträt (Sachbegriff)
Deutsches Museum, München, Archiv
PT 00001/04 (Bestand-Signatur)
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München