In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Weiterentwicklung der Produktionsverfahren bei Hausrosen.- Teil: Untersuchungen zu technologischen Problemen der kontinuierlichen Schnittblumenproduktion bei Rosen unter Glas.- Abschlußbericht von Möschner, D.
Weiterentwicklung der Produktionsverfahren bei Hausrosen.- Teil: Untersuchungen zu technologischen Problemen der kontinuierlichen Schnittblumenproduktion bei Rosen unter Glas.- Abschlußbericht von Möschner, D.
BArch DK 107 Akademie der Landwirtschaftswissenschaften
Akademie der Landwirtschaftswissenschaften >> DK 107 Akademie der Landwirtschaftswissenschaften, Teil Forschungsberichte >> Rest >> 4501 18
1972
Enthält:
Es wird die Entwicklung der Rosenproduktion unter Glas, besonders ihrer Technologie, im Ergebnis von mehrjährigen Untersuchungen über die in fortgeschrittenen Betrieben angewandten Verfahren dargelegt. Die ermittelten Erträge, Erlöse, Arbeitszeitaufwand sowie technologischen Kosten und ihre Beeinflussung durch verschiedene Faktoren werden analysiert. Es wird ein technologisches Modell für die industriemäßige Rosenproduktion in 18 Einheiten vorgeschlagen, für das die Sorten und Verfahren festgelegt und Erträge, Erlöse, Arbeitszeitaufwand und technologische Kosten berechnet werden
Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR (AdL), 1972-1991
Aktenführende Organisationseinheit: VVB Quedlinburg.- Humboldt-Universität Berlin, Sektion Gartenbau, Bereich Zierpflanzenproduktion