Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Korrespondenz zu Studien- und Promotionsangelegenheiten, Verwaltung und Abwicklung der aufgehobenen Rechts- und Staatswisssenschaftlichen Fakultät
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält v.a.: Anfragen zu Studien- und Kursangelegenheiten: Friedrich Hinz wegen Fehlen bei einer Vorlesung (8. Febr. 1938, 18. Dez. 1937), Dr. Horst Arndt wegen Kursbescheinigung (28. Juni 1937), Th. Fritz Zimmermann (25. Febr. 1937, 26. Febr 1937, 13. März 1937), Dr. Werner Friederici (9. Apr. 1937), Dr. G. Wiedemann (20. Aug. 1937, 16. Sept. 1937, 25. Sept. 1937), Dr. Schweder (6. Nov. 1937), Günther Schultz (16. Nov. 1937), Heinz Uhlich (26. Jan. 1947, 31. Jan. 1947), Karl-Günter Lidle (25. Jan. 1947), Manfred Schmidt (24. Febr. 1947, 29. März 1947), Günther Döttinger (24. Febr. 1947, 29. März 1947), Heinz Hoffmann (18. März 1947), Heinz Letzsch (7. Apr. 1947, 18. Apr. 1947), Werner Hahn (29. Jan. 1947), Martin Bunge (23. März 1947, 30. Apr. 1947), Rudolf Morgenstern (8. Mai 1947, 19. Mai 1947), Karl Herbst (9. Okt. 1947, 18. Mai 1948, 31. Mai 1948), Günter Köpnick (30. Dez. 1947, 26. Jan. 1948), Werner Dörner (26. Mai 1948, 31. Mai 1948), Wolfgang Kunze (28. Mai 1948, 5. Juni 1948), Otto Görz (18.Juli 1948, 2. Aug. 1948). - Anfragen zu Promotionsangelegenheiten/Referenzen: Dr. Karl Pracht wegen Referenz für Anstellung in Stettin (4. Apr. 1937, 7. Apr. 1937, 12. Apr. 1937, 24. Apr. 1937), Georg Roeper (31. März 1937, 22. Nov. 1937, 23. Nov. 1937), Hans-Heinrich Siegel (23. Juli 1937, 8. Nov. 1937), Erich Behl (17. Sept. 1937), Hans Ulrich von Mertens (6. Okt. 1937, 31. Okt. 1937), Dr. Albert Vock wegen Entnazifizierung (25. Nov. 1946), Lutz Kappner wegen nicht abgeschlossener Promotion aufgrund Emigration (28. Juni 1939, 10. Juli 1946, 13. Nov. 1946), Friedrich Conradt (21. Juli 1947, 1. Aug. 1947), Hans Wohlgefahrt (29. Aug. 1947, 9. Okt. 1947, 20. Okt. 1947), Trost (30. Apr. 1948, 22. Apr. 1948), Dr. Karl Wolff-Williger aus Freiburg wegen goldene Dr. Jubiläum (15. Mai 1947, 16. Juni 1947). - Anfrage Dr. A. Bogumil wegen Treffen ehemaliger Mitarbeiter im Staatswissenschaftlichen Seminar im WS 1933/34 (10. März 1937, 22. Juli 1937, 28. Juli 1937, 31. Juli 1937), dabei Liste: Julius Ammon, Richard Ammon, Marg. Fink/geb. Seibert, L. Hartmann, Adalbert Kallwass, Ferdinand Lorch, Erich Mustroph (16. Aug. 1937), Rudolf Pense, Georg Raehse, Joachim Schimmelpfennig, Walter Slotosch. - Anfragen zur Habilitation: Dr. Friedrich Haenschke (29. Nov. 1937, 7. Dez. 1937), Dr. Franz Woytt (1946). - Planung von Hochschulfilmen (1946). - Lehrplan der Juristischen Fakultät (1946). - Anfrage der Deutschen Justizverwaltung der SBZ wegen Mitarbeit an geplanter juristischer Zeitschrift (26. Okt. 1946, 7. Nov. 1946 ). - Mitteilungen über Auflösung der Fakultät an: Dr. Heydenreich (8. Okt. 1946), Dr. Franz Woytt (8. Okt. 1946), Helmut Gärner (5. Febr. 1947), Werner Hahn (5. Febr. 1947). - Übersendung von Studienplänen und Vorlesungsverzeichnissen (ohne Anlage, 1946). - Liste entliehenen Bücher aus dem Juristischen Seminar (Aufstellung vom 5. Dez. 1946). - Anfragen: Prof. A. Fleck betr. Unterbringung von Akten, Urkunden der Fakultät im Universitätsarchiv (16. Dez. 1937, 20. Dez. 1937, 19. Dez. 1946, 30. Jan. 1947); Entnazifizierungsausschuß Kreis Soest/Westf. wegen politischer Überprüfung des Prof. Günther Küchenhoff (5. Febr. 1947, 3. März 1947); Zeitpunkt der Neuordnung der Urkunden des juristischen Dekanats (Doktordiplome) durch Sekretärin des Wirtschaftswissenschaftlichen Seminars, Frl. Hackbarth (29. März 1947); Dr. rer. pol. Fredy Heydenreich wegen Abhaltung von Gastvorlesungen über Bankbetriebslehre (22. Sept. 1946, 1. Aug. 1947); Dr. Fritz Manasse zum Aufenthalt von Prof. E. Langen (19. Aug. 1947); Karl Herbst wegen Bescheinigung für Absolvierung der Höheren Luftwaffen-Verwaltungs-Akademie an der Universität (21. Aug. 1947); Wilhelm Weber wegen Führung des Titels Diplomvolkswirt (27. Febr. 1948, 8. März 1948). - Mitteilung über Tod: a.o. Prof. Eugen Wohlhaupter (Kiel, 23. Dez. 1946), Prof. George A. Löning (Bremen, Okt. 1947). - Zusendung der Eröffnungsrede und Einladung zum Nürnberger Prozeß (1. Apr. 1947, 14. Apr. 1947). - Rücksendung der Bewerbung um eine Professur: Dr. Elfried Härle (3. Nov. 1947). - Lehrstühle der ehemaligen Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät: Bürgerliches Recht und Antike Rechtsgeschichte; Bürgerliches Recht und mittelalterliche Rechtsgeschichte; Bürgerliches Recht, Arbeits- und Wirtschaftsrecht; Bürgerliches Recht und Zivilprozeß; Strafrecht und Strafprozess einschließlich Kriminologie; Staats- und Völkerrecht sowie Rechtsphilosophie; Staats-, Verwaltungs- und Kirchenrecht. - Professoren: Erich Molitor: Deutsches Recht, Bürgerliches Recht, Handels- und Arbeitsrecht; Anton Fleck: Wirtschaftswissenschaften; Karl Peters: Strafrecht, Strafprozeß, Kriminologie. - Dozenten: Heinz Herz: Lehrbeauftragter Statistik; Arthur Erdmann: Lehrbeauftragter Technische Buchführung. - Mitteilung über Geburtstage: Prof. Artur Spiethoff (75., Bonn, 30. Apr. 1948), Prof. Rudolf Joerges (80., Halle, 31. Mai 1948). - Liste seit 1940 an die Universitäts-Bibliothek gelieferter Dissertationen (1948). - Liste der Promotionen seit Januar 1943 (1947). - Verzeichnis der Promotionen ab 1. Sept. 1939 (1948). - Anfrage der Frau Prof. Hirschfeldt wegen Bild ihres gefallenen Gatten. (30. Okt. 1937)
Enthält auch: Verzeichnis der Dozenten und Lehrbeauftragten der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg. - Bestimmungen für die Habilitation der Universität Rostock. - Einladung zur Arbeitstagung des Instituts für Sozialwesen und Versicherungswirtschaft der Universität Berlin (1947).