In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Nürnberger Chronik bis 1806, von Erhard Christoph Carl Zeidler Junior, betitelt "Nachrichten von Nurnberg aus alten und neuern Chroniken, Beschreibungen und Manuscripten herausgezogen und zusammengetragen" (fol.1 a. Z.).
Nürnberger Chronik bis 1806, von Erhard Christoph Carl Zeidler Junior, betitelt "Nachrichten von Nurnberg aus alten und neuern Chroniken, Beschreibungen und Manuscripten herausgezogen und zusammengetragen" (fol.1 a. Z.).
StAN Rst. Nürnberg, Handschriften Reichsstadt Nürnberg, Handschriften
Reichsstadt Nürnberg, Handschriften >> Reichsstadt Nürnberg >> A. Nürnberger Archiv, Selekte und Sammlungen (reichsstädtische Provenienzen) >> Nürnberger Handschriften (verschiedene Provenienzen, z. T. Sammlungsgut) >> Nachträge "Sammlung Süßheim"
1571-1806
Beginnt mit einer Vorrede, darin Quellenangaben und Zeichenerklärung sowie eine lose beiliegende Liste über benütztes Schrifttum zur Nürnberger Geschichte (fol.A 2 n. Z.), dann Chroniktext auf fol. 1 - 158, 187 - 246 a. Z., mit folgenden zusätzlichen Abbildungen und Schriftstücken: Die drei Nürnberger Stadtwappen und das Altdorfer Wappen auf einer Schaumünze, Stich (zw. fol. 4/5). - Größere Gedächtnismedaill2 auf die Nürnberger Verwahrung der Reichskleinodien und Heiligtümer, Stich (zw.fol.25/26), - Gedächtnismedaille auf das Altdorfer Universitätsgebäude, Stich (zw.fol.115/116), - Chronikalische Nachrichten zu den Jahren 1571 und 1572 (fol.115/I bzw. ad pag. 115), - Gedächtnismünzen auf das Nürnberger Stahlschießen 1579, Stich (zw.fol.120/121), - Gedächtnismünze auf das Nürnberger Stückschießen 1592, Stich (zw.fol. 129/130), - Chronikalische Nachrichten zum Jahr 1603 (fol. 143/1), - Schaumünze zum Gedächtnis des neuen Rathauses 1619, Stich (zw.fol. 144/145), - Preisliste für Lebensmittel mit Abbildung eines 6 Kreuzer bzw. 6 Pfennig laibes, 1632 (fol. 148/1), - Zahlenangaben aus dem großen Sterben 1532 - 1534, - (fol.143/II), - Gedächtnismünze auf die Erneuerung der Pfarr- kirche St.Sebald 1657 (zw.fol.157/153), - Fortsetzung von den vornehmsten Merkwürdigkeiten von Nürnberg, Druckschrift (fol. 159/1,11, lose Beilage beim Jahrgang 1662), - Chronikalische Nachrichten zu den Jahren 1682 und 1683 (fol.152/I), - Gedächtnismünze auf die Errichtung des großen Brunnens, Wasserspeier genannt, am Neuen Bau 1687 (zw. fol. 162/163), - Zimmermannsrede bei Errichtung des Dachstuhls der St.Egidienkirche 1713 (fol.188/I,II, lose Beilage zu Jahrgang 1713), - Gedächtnismedaille auf die Huldigung Kaiser Karls VI. zu Nürnberg 1712, Stich (zw.fol.188/189), - Ordnung und Vorschrift der Sebalder Armenschule, Nürnberg, gedruckt bei Johann Michael Sporlins seel.Witwe, 1716 (fol. 189/1,11), Gedächtnismedaille auf die Karlsbrücke 1728, Stich (zw.fol. 191/192), - Observatorium auf der Vestner Bastei, Stich (fol. 195/1), - Öffentliche Bekanntmachung des Friedensschlusses zu Hubertusburg 1763, Druck (fol.199/I), - Zwei wundersame Geschichten über unerklärliches Läuten zweier Hausglocken zu Nürnberg, 1769, 1603 (fol.202/I), - Rede bei der Erdbestattung des Georg Michael Gruber auf dem St.Johannis Kirchhof am 16.Dezember 1773, Druck (fol.204/I-IV), - Viktualienpreise 1796 (fol.221/I), Fortsetzung der vornehmsten Merkwürdigkeiten der Stadt Nürnberg, 1797, Druck (fol.223/I,II), - Beschreibung der schönen zu einer Fontaine auf dem ~arktplatze bestimmten Figuren von Bronze, welche ehemals in der Peunt zu Nürnberg zu sehen waren, von C.G. von Murr, Nürnberg in der Johann And~~ Endterischen Buchhandlung, 1797, Druck (fol.223/III lose Beilage zum Jahrgang 1797), Chronikalische Nachrichten zum Jahr 1797 (fol.224/I), - Rechenschaft der Gesellschaft zur Beförderung vaterländischer Industrie über die Verwendung der zu Holzausteilung gesammelten und eingegangenen Beiträge, 1799, Druck (fol.227/I), - Fortsetzung der vornehmsten Merwürdigkeiten der Stadt Nürnberg, 1799, Druck (fol.228/I,II), - Verzeichnis der Mitglieder der Gesellschaft zurBeförderung vaterländischer Industrie im 14.Gesellschaftsjahr 1805/06, Druck (fol.240/I-IV), - Die große oder römische Uhr in Nürnberg, 1452 eingeführt, verglichen mit der kleineren, gewöhnlichen Uhr, kolorierter Stich 1805 (fol.242/I,II), - Tabelle über das gewöhnliche Communion-, Predigt-, Betstunden-, Chor-, Toten- und anderes Geläute in Nürnberg nach der Einführung der kleinen Uhr 1806, Druck (fol.242/III), - Fortsetzung der vornehmsten Merkwürdigkeiten der Stadt Nürnberg 1806, Druck (fol.245/I lose Beilage zum Jahr 1806), - Rechnung der AussteuerAnstalt für 1806, Druck (fol.245/II), - Fünfte Berechnung über die in Nürnberg von der Gesellschaft zur Beförderung vaterländischer Industrie errichtete Rumfordische Suppen-Anstalt vom 21. Oktober 1805 bis 31. Mai 1806, Druck (fol.245/III,IV).
Papierhandschrift des 19.Jahrhunderts, 36 x 22,5 cm, am Anfang 9 leere Bll. (A 1- 10 n. Z., wovon A 2 n. Z. die Vorrede enth.). Stichworte am Rand, Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, auf der Außenseite des Rückdeckels alter Tekturzettel "Memorial L.A. angefangen im Monat Januar 1798" und Monagrarrn mit Firmenoder Hauszeichen des Verfassers auf der Innenseite des Vorderdeckels Süßheim-Exlibris und Zettel m.A. "Nor.363", auf dem Einbandrücken zwei Zettel m.A. "Zeidler Nürnberger Chronik bis 1806. Nor.363" und "17".