u.a. Korrespondenz; Adresslisten; Rundschreiben; Verteilerlisten; organisatorische Hinweise; Einladungen, u.a. zur Festveranstaltung 100 Jahre Frauenrat im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn; hs. Notizen; Liedblätter; Tagesordnungen; Pressemitteilungen; Ergebnisprotokoll der Satzungskommission des Deutschen Frauenrates am 28.03.1994; Anwesenheitslisten; Fristenplan; mündlicher Jahresbericht; Wahlordnung v. 01.11.1987; Stimmverteilungsschlüssel; Wirtschaftspläne; Jahresbericht; Wahlvorschläge; Kandidatinnenprofile; Zeitplan; Mitgliedschaftsanträge; Geschäftsordnung; Vermerke; Antragsspiegel; Grußworte, u.a. von Helmut Kohl u. Angela Merkel;
Satzungen, u.a.: Mütterzentren Bundesverband v. 19.11.1988, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Frauen- und Kinderschutzhäuser v. 07.10.1989, Bundesverband Pharmazeutisch technischer Assistenten v. 12.04.1992, European Women's Management Development Network Deutschland v. Mai 1993, Müttergenesungswerk v. Januar 1988, Union deutscher Zonta - Clubs v. 25.04.1993, Deutscher Frauenrat v. 18.11.1990, Frauenverband Courage;
Infomaterial zu Bewerberverbänden, u.a. Kopie-Infobroschüre Frauenverband Courage;
Anträge an die Mitgliederversammlung, u.a. betr. Bekämpfung der Frauenerwerbslosigkeit, Frauenforschung, Bundesfrauenplan, Vergewaltigung in der Ehe, Abschiebung und Abschiebehaft von Frauen, §218, Kinderbetreuungseinrichtungen, soziales Jahr für Frauen, Kindergeld, Familienlastenausgleich, militärische Zeremonien bei Staatsbesuchen, Bekämpfung Rechtsextremismus;
Die wichtigsten Beschlüsse des Deutschen Frauenrates, Stand November 1994;
Manuskript Festvortrag v. Jutta Limbach: Was ist feministisch?, 22.10.1994;
Zusammenstellung des Deutschen Frauenrates: Wissenswertes über die 4. Weltfrauenkonferenz;
Deutscher Frauenrat: Der internationale Schutz der Rechte der Frauen und seine Bedeutung auf nationaler Ebene