Kaiser Friedrich II. bestätigt dem Marienstift zu Aachen alle demselben vom Kaiser Karl und dessen Nachfolgern, insbesondere von seinem Vater Heinrich VI. und seinem Großvater Friedrich I. verliehenen Besitzungen, nämlich Bastonica (Bastogne) mit Zubehör und Markt, das Karl der Große Jupilla (Jupille) und Harstal das Otto III. geschenkt, Compendium (Contzen) (Karls M Geschenk), die Kirche zu Düren (vom König Otto verliehen), die Nona zu Loin (Lohn) und Aschweiler (Eschweiler)(durch Kaiser Lothar geschenkt), die Villa Vaels und Gimmenich (Gimmnich) (von Kaiser Heinrich III. geschenkt), Mortiers (Kaiser Ludwigs Geschenk), Golopia (Gülpen) und Mere (Meer) (Kaiser Heinrichs III. Geschenk), die Kirche zu Vilvorele und Budele (Buel) (Geschenk Heinrichs III.), die Kirche zu Reno und baneis, mit dem Zehnten (Geschenk Ludwigs des Frommen), Moldeche (Geschenk Heinrichs III.), Tiele (Tiel) (König Ottos I. Geschenk), den 3. Teil des Zolls zu Angre (Geschenk Kaiser Lothars), Erkelenz (Geschenk Ottos I.), Walharne (Walhorn), Mesche, Luncin (Lontzen), Seffunt mit den Vogteischaften (Geschenk Heinrichs III.), die Kirche zu Senzeke (Sinzig) mit Zehnten (Kaiser Lothars Geschenk), Kezzelheim (Kesselheim) und Winningen (Zweltebolds Geschenk), Trabana (Traben), die Nona von 50 Villen (die Kaiser Lothar geschenkt): Aquis palatio Geminis, Mersana, Waracte, Linnicha, Numaga, Harna, Aschlo, Bailus, Reichheim, Tectis Spirimonte, Haristallis, Jupilla, Astenheit, Glaniacu, Carango, Watermala, Novavilla, Blaniaco, Tumba, Linay, Amblava, Buc, Walderiunas, Blendofia, Bullinge, Heldun, Mandevelt, Licau, Compendio, Satanay, Dura, Villare, Aschwilre, Flatina Moffendorp, Lens, Palisiolo, Urio, Casa petrea, Caluinioco, Gamunias, Longolare, Caluuiniaco, Maslapio, Cloduna, Ambarlao, Bastonio, Etortao, Corvia, die Kapelle auf dem Luvesberg (Geschenk Heinrichs III.), Kapelle und Landgut zu Hoimbuchs (das Rudolf und seine Gattin Emertruda geschenkt), vom Kaiser Conrad bestätigt, endlich die Kirche zu Berge, Richterchen (Geschenk des Propstes Engelbert). Zeugen: Arnold Patriarch von Jerusalem, die Erzbischöfe Albert von Magdeburg, Heinrich von Mailand, Landulfus von Roggen (Land Reginarch), die Bischöfe Heinrich von Worms, Engehard von Naumburg (Nuevenburgensis), Conrad von Hildesheim, Eckahard von Werseburg, Heinrich von Basel, Jacob von Turin, Albert von Brixen, Gralia von Parma, der Abt Ugo von Murbach de Pine, Herzog Albert von Sachsen, Landgraf Ludwig von Thüringen, Herzog Reinold von Spoleto. Signum domini Friderici dei gratia invictissimi Romanorum imperatoris semper augusti Jerusalem et Sicilie regis gloriosi. Acta sunt hec anno dom. incornat. Milles. ducentes. vicesimo sexto mense Junii quartodecima indictione imperante domino Frederico dei gratia invictissimo Romanorum imperatore ... anno imperi eius sexto, Iroselemitani regni primo Sicilie vero anno vicesimo nono feliciter amen. Datum apud burgum st. domini anno mense et indictione praescriptis.

Show full title
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland
Data provider's object view
Loading...