In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, N Köhler Nr. 28
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, N Köhler Heinrich Köhler (1878-1949): Badischer Finanzminister und Staatspräsident, Reichsfinanzminister, Wirtschaftsminister von Württemberg-Baden, Präsident des Landesbezirks Nordbaden Verkürzte Fassung
Heinrich Köhler (1878-1949): Badischer Finanzminister und Staatspräsident, Reichsfinanzminister, Wirtschaftsminister von Württemberg-Baden, Präsident des Landesbezirks Nordbaden Verkürzte Fassung >> 2 Korrespondenz >> 2.1 Allgemeine Korrespondenz >> 2.1.1 Alphabetisch
(1929-1938) 1945-1949
Enthält:
Briefwechsel u.a. mit
Oberbürgermeister Konrad Adenauer (Rhöndorf 1948, 1 Stück);
Dr. Amend (Karlsruhe 1947, 1 Stück),
Badische Neueste Nachrichten - Schriftleitung, speziell mit Redakteur Ludwig Arnet und Chefredakteur Wilhelm Baur (1947-1948, 8 Stück);
Reichsjustizminister a.D. Dr. Hans Bell (1948, 1 Stück);
Präsident der Deutschen Post a.D. Christian Blank (Duderstadt 1947, 2 Stück);
Minister Franz Blücher (Essen 1947/48, 2 Stück);
Staatspräsident Dr. Lorenz Bock (Tübingen 1947/48, 3 Stück);
Oberbürgermeister a.D. Josef Braun (Mannheim 1946/48, 4 Stück);
Brentano, Badische Staatskanzlei (Freiburg 1948, 1 Stück);
Oberbürgermeister Dr. Cahn-Garnier (Mannheim 1948/49, 2 Stück);
Adda Curtius (Heidelberg 1948, 1 Stück, dabei Traueranzeige ihres Mannes des Reichsministers a.D. Dr. Julius Curtius);
Colonel William Dawson (Stuttgart 1946, 1 Stück, dabei Kondolenzschreiben an Frau Dawson nach dem Tode ihres Mannes 1947 und Foto von W. Dawson);
Carl Dietz, Landwirt (Radolfzell 1947/48, 5 Stück);
Staatsminister a.D. Prof. Dr. Ludwig Erhard (München 1947, 1 Stück);
Direktor George L. Erion (Militärregierung Deutschland, Stuttgart 1946, 1 Stück englisch);
Ministerialrat Dr. Eschenburg (Tübingen 1948, 2 Stück);
Dipl. Ing. August F. Fattler (Mannheim 1948, 11 Stück);
Arthur Fellhauer, Bundesbahndirektor (Stuttgart 1947, 2 Stück);
Prof. Dr. Ing. Frohne, Direktor der Verwaltung für Verkehr des Vereinigten Wirtschaftsgebiets (Offenbach 1948, 2 Stück, dabei Stellungnahme von Dr. Fritz Busch, Generaldirektor der Eisenbahnen des Vereinigten Wirtschaftsgebiets zur Ernnennung Frohnes zum Präsidenten, Offenbach 1948, 1 Stück);
Prof. Geiler, Rektor der Universität Heidelberg (1948, 1 Stück);
Dr. Hamacher (über die Übernahme der Praxis des Vaters von Dr. Hans Härtig, 1 Stück);
Josef Harter, Präsident des Eisenbahnverkehrsrates der Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen und MdL (Karlsruhe, Heidelberg 1948, 4 Stück, dabei Todesanzeige);
Frieda Harter (Ehefrau von Josef Harter, Heidelberg 1948, 7 Stück);
Interessengemeinschaft der ausgesiedelten Deutschen (IDAD) über die "Festspiele des Ostdeutschtums" mit der Bitte der Übernahme des Ehrenprotektorats durch Heinrich Köhler, dabei Programm und Briefwechsel mit Intendant Köhler-Helffrich (Heidelberg 1948, 2 Stück);
Regierungsdirektor Dr. Heidelberger, Generallandesarchiv (Karlsruhe 1948, 2 Stück);
Prof. Dr. Willy Hellpach, Universität Heidelberg (1945/48, 25 Stück, dabei Traueranzeige Frau Olga Hellpach und Manuskript des Vortrags "Licht und Schatten im deutschen Volkscharakter" vom 3.4.1946 und Verzeichnis der medizinischen Fakultät Heidelberg 1945);
Staatsrat a.D. Fridolin Heurich (Karlsruhe 1947, 1 Stück, dabei "Ideen-Wettbewerb" zur architektonischen Ausgestaltung der Kaiserstraße in Karlsruhe);
Finanzminister Dr. Werner Hilpert (Wiesbaden 1947/48, 6 Stück);
Oberbürgermeister Dr. Hohner (Augsburg 1947, 2 Stück); Prakt. Arzt Dr. Guido Honold (Karlsruhe 1948, 2 Stück);
Minister für politische Befreiung Kamm (Stuttgart 1947, 1 Stück);
Ministerialdirektor Dr. Edmund Kaufmann, stellv. Direktor der Verwaltung für Wirtschaft (Frankfurt 1948, 2 Stück);
Bürgermeister Th. Kaufmann (Ettlingen 1947, 3 Stück);
Oberbürgerneister Dr. Klett ( Stuttgart 1947/48, 2 Stück);
Päsident Dr. Erich Köhler, Wirtschaftsrat (Wiesbaden/Frankfurt a.M. 1947/49, 5 Stück);
Intendant Heinrich Köhler-Helffrich, Städtische Bühnen Heidelberg (Heidelberg 1939, 1947/49, 24 Stück, dabei dessen Ansprache anläßlich der Schubert-Feier im Stadttheater Heidelberg);
Arbeitsminister für Württemberg-Baden R. Kohl (Stuttgart 1947, 3 Stück);
Staatsminister der Finanzen Dr. Kraus ( München 1946/47, 3 Stück)
Nachlässe
Deutsch
Bund, Alfred Vincenz
Amend, Karl
Baur, Wilhelm
Bell, Hans
Blank, Christian
Blücher, Franz
Bock, Lorenz
Braun, Josef
Brentano, Clemens von
Dawson, William Warren
DHonold, Guido
Diez, Carl
Erhard, Ludwig
Erion, Georg L.
Esser, Thomas
Fellhauer, Arthur
Frohne, Friedrich, Prof.
Geiler, Karl
Hamacher Wilhelm
Harter, Josef
Hilpert, Werner
Kamm, Gottlob
Kaufmann-Bühler, Erich Prof Dr.
Keil, Wilhelm
Klett, Arnulf
Kohl, Rudolf
Köhler, Erich
Köhler-Helffrich, Heinrich
Kraus, Hans