In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Enthält: - 12.1. Statutenbuch des Wennemar von Aschenbruch, Domkellerar der Kirchen zu Münster, enthaltend 21 Statuten und viele freie Seiten. (1589) - 12.2. Drei Registerauszüge des Zwölfmännerhauses mit Übersicht über Schuldner und verschiedene Jahre. (undatiert) - 12.3. Akteninventar des Zwölfmännerhauses überschreiben "Specificatio litterarum inventarum in Archivo Duodenorum ad S. Ludgerum" in lat. Sprache, ohne Vermekr über Anleger. (1677) - 12.4. Akteninventar "Designatio Documentorum, tam ad Granarium quam ad iura duodenorum ad S. Ludgerum spectantium", angelegt von Gervemann in lat. Sprache. (3.3.1725) - 12.5. Schreiben an das Domkapitel zu Münster betreffend Aufnahmeverfahren im Zwölfmännerhaus, unterzeichnet von confrater J.W. Freiherr von Triebel, Casparus Weitz, Executor und Matthias Friedrich Schils, Executor. (22.1.1725) - 12.6. Melchior Blome wendet sich an das Domkapitel bzgl. der Ausgaben des Zwölfmännerhauses, die im Vergleich zum Vorjahr nicht ansteigen. (14.3.1666)
Archivale
Verweis: Putz, Lars Willibald, Die Hausordnungen Münsteraner Armenhäuser und Hospitäler vom Spätmittelalter bis ins 17. Jahrhundert, Magisterarbeit, Münster 2007, 4 HSS 638, S. 136