In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Der Deutsche Orden lässt mehrere Urkunden über die Besitzrechte Pomerellens transsumieren.
Enthält:
- Hochmeister Werner von Orseln lässt die Urkunde des Kaisers Friedrich II. von 1231 Dezember vidimieren, in der Johann und Otto der Besitz der Mark Brandenburg mit den dazugehörigen Lehen und das Herzogtum Pommern bestätigt wird. Marienburg 1325 Juni 15. Ausfertigung. Notariatsinstrument. Lateinisch. Pergament. Notariatssignet.
- Hochmeister Werner von Orseln lässt die Urkunde des Markgrafen Waldemar von Brandeburg von 1310 Juni 12 vidimieren, in der dem Deutschen Orden die Burgen Danzig, Dirschau und Schwetz mit ihrem Gebiet für 10 000 Mark verkauft werden. Marienburg. 1325 Juni 14. Ausfertigung. Notariatsinstrument. Lateinisch. Pergament. Notariatssignet.
- Hochmeister Dietrich von Altenburg lässt die Urkunden (1) des Königs Heinrich VII. von 1310 Juli 27, in der der Vertrag der Markgrafen Waldemar und Johann von Brandenburg mit dem Deutschen Orden über Danzig, Dirschau und Schwetz bestätigt wird; (2) des Markgrafen Waldemar von Brandenburg von 1311 Juli 24, in der der Verkauf der Gebiete Danzig, Dirschau und Schwetz an den Deutschen Orden bestätigt wird; (3) des Markgrafen Johann V. von Brandenburg von 1315 April 23, in der der Verkauf Pomerellens durch den Markgrafen Waldemar an den Deutschen Orden genehmigt wird, transsumieren. Marienburg. 1335 Juli 28. Ausfertigung. Notariatsinstrument. Lateinisch. Pergament. 3 Notariatssignete. 28 anhängende Siegel. Einige Siegel ab.
Archivale
Preußisches Urkundenbuch II, Nr. 11, Nr. 16 (Insert), Nr. 38 (Insert), Nr. 128 (Insert); III, Nr. 14. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 426, 546.