In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Unter dem Fürstenhute ein quergeteilter Rundschild mit Herzschild. Die obere Schildhälfte ist durch 4 Spaltungen in 5 Plätze geteilt. 1. (gekrönter) Löwe (Wildgrafschaft); 2. leopardierter Löwe (Rheingrafschaft); 3. drei (2.1) rechtsgekehrte, aufrechte Löwen (Kyrburg); 4. Balken (Vinstingen); 5. auf der Teilung stehende Säule (Anholt). Die untere Schildhälfte ist durch 3 Spaltungen in 4 Plätze geteilt. 1. quergeteilt (Montferrat); 2. fünf Balken, überdeckt von 1 Rautenkranz (Sachsen); 3. schmales, gemeines Kreuz, bewinkelt von 4 abgewendeten lateinischen B (Byzanz-Constantinopel); 4. ein von 4 zugewendeten Adlern bewinkeltes Tatzenkreuz (Mantua-Guastulla); Herzschild: 2 pfahlweis gestellte, mit Kopf und Schwanz auswärts gekrümmte Salme, begleitet von 4 Kreuzchen (Ober-Salm); Schildhalter: 2 wilde, um Haupt und Hüften mit Eichenlaub bekränzte Männer