Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Korrespondenz des Vorstandes
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Helene-Lange-Archiv im Landesarchiv Berlin, B Rep. 235-03 155
Allgemeiner Deutscher Lehrerinnen-Verein (ADLV) >> 01. Organisationsakten >> 01.03. Rundschreiben
1914
Enthält: Vorgang um das Leipziger Lehrerinnenheim (155/1).- Erklärung des Vereins Frauenbildung-Frauenstudium betreffend Zulassung der Schülerinnen der Oberlyzeen zur Universität (155/2).- Interne Vereinsangelegenheiten u.a. zu Finanz- und Versicherungsfragen, Vereinsbeitritte, auch Situation von Margarete Pöhlmann in Tilsit, Lehrerinnenheim in London und Celler Lehrerinnenverein (155/3-5, 10-12, 19-20, 25, 30, 33, 35-39, 41-44, 46-54).- Rundschreiben an den Vorstand des ADLV vom 09.02.1914 (155/6), 02.03.1914 über das Verbandsthema "Die Schule und die Berufsberatung" u.a. (155/8), 22.06.1914 (155/17), 02.07.1914 mit Überlegungen über die Vorstandswahl beim Bund Deutscher Frauenvereine (BDF), geplant für Herbst 1914 (155/18), 02.09.1914 (155/27), 11.09.1914 (155/32), 30.10.1914 (155/40) sowie Rundschreiben an die Mitglieder des weiteren Ausschusses des ADLV vom 04.11.1914 betreffend abweichende Verwendung der Jubiläumsspende und Rundschreiben an die Vorstandsmitglieder 29.12.1914 mit der Mitteilung über das Ergebnis der Umfage, dazu die Rückmeldungen (155/45, 55-68).- Dr. Schöne, Oberlyzeum oder Studienanstalt, in: Dortmunder Zeitung, 87. Jg., Nr. 92 vom 19.02.1914 (155/7).- Schriftwechsel mit dem Verlag Teubner Leipzig (155/9), auch betreffend Publikationen (155/22).- Bericht an die Mitglieder des weiteren Ausschusses des ADLV zum Geschäftsjahr 1913/14, Mai 1914, gedruckt, 4 S. (155/13).- Pariser Vereinsblatt, Organ des Vereins deutscher Lehrerinnen in Frankreich, 22. Jg., 1914, Nr. 2 (155/14).- Entwurf einer Petition an das Hohe Haus der Abgeordneten betreffend Studienberechtigung der Oberlyzeen und Nachexamen (155/15).- Beteiligung am geplanten Kongress für Frauenstimmrecht 1915 in Berlin, Schriftwechsel und Bericht an den Vorstand dazu (155/16-17, 21).- Gertrud Bäumer für den Bund Deutscher Frauenvereine (BDF) am 02.08.1914: Brief zur Gründung des Nationalen Frauendienstes, Ankündigung einer 2. Nummer der "Frauenfrage" in den nächsten Tagen und Distanzierung von der Ausgabe vom 1. August, mit Begleitschreiben von Helene Lange vom 01.08.1914 "An unsere Vereine" über den "Plan zu einer ´Nationalen Frauenhilfe´" (155/23-24).- Deutsche Schule Antwerpen: Rundschreiben des Direktors Dr. Bernhard Gaster an das Lehrercollegium vom 31.08.1914 mit Beschreibung der Ereignisse vor Ort, Schriftwechsel betreffend Unterstützung der Lehrerinnen mit Gaster und Elisabeth Rosenbaum, Vorsitzende des Vereins deutscher Lehrerinnen in Belgien (155/26, 28-29, 31, 34).