In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Johann Haug (Hawg), Propst des Klosters St. Sola in Solnhofen
(Solhofen) in der Diözese Eichstätt (Eystetensis diocesis) bekundet, dass
er eine im...
Urk. 75 Fulda: Reichsabtei, Stift [ehemals: Urkunden R I a]
Fulda: Reichsabtei, Stift [ehemals: Urkunden R I a] >> Reichsabtei, Stift >> 1501-1510
1507 März 10
Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum anno Domini millesimoquingentesimoseptimo die vero decima mensis Marcii
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Johann Haug (Hawg), Propst des Klosters St. Sola in Solnhofen (Solhofen) in der Diözese Eichstätt (Eystetensis diocesis) bekundet, dass er eine im Folgenden inserierte Urkunde von Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, erhalten hat. Er schwört, sein Amt mit größtmöglicher Sorgfalt auszuführen, wie es die Kirchendisziplin laut der Benediktsregel erfordert; hinsichtlich der weltlichen Verwaltung (temporalium administratione) verspricht er, zum Nutzen des Klosters zu wirken und entfremdete und verlorene Güter nach Kräften wieder zurückzuerlangen. Siegelankündigung. Inserierte Urkunde: Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, überträgt Johann Haug (Hawg), Professus des Klosters St. Sola in Solnhofen, auf dessen Bitte die durch den Tod des früheren Propstes von Solnhofen, Johann Kastner (Iohannes Castener [?]), vakante Propstei des Klosters, deren Kollatur (ius presentandi, instituendi, ordinandi) dem Abt von Fulda zusteht. Der Abt überträgt ihm angesichts seiner langen Angehörigkeit zum Konvent und seiner diesbezüglichen Verdienste die Propstei hinsichtlich des Geistlichen und Weltlichen. Er schärft ihm ein, dem Kloster nicht nur vorzustehen, sondern auch zu nützen. Er verfügt, dass der Konvent von Solnhofen Johann Haug als Propst und Prälat (prelatum) aufnehmen, ihm den schuldigen Gehorsam leisten und in den Vollbesitz der Pfründe (stallum in choro und locum in capitulo) einweisen soll. Ankündigung des Sekretsiegels Abt Johanns. Ausstellungs- und Handlungsort: Burg Neuhof. (Datum et actum in castro nostro Newenhoue anno Domini millesimoquingentesimoseptimo die vero decima mensis Marcii). (siehe Abbildung: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Vermerke (Urkunde): Siegler: Propsteisiegel Kloster Solnhofen