In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, VII K Nr. 1 a
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu Wittgenstein, Wilhelm Ludwig Georg Fürst zu Sayn-W.
Wittgenstein, Wilhelm Ludwig Georg Fürst zu Sayn-W. >> 07 Verschiedenes >> 07.08 Polizeisachen
1813 - 1843, ohne Datum
Enthält:
- Scharnweber an Hardenberg: Bericht wegen Verhandlung mit Gneisenau über das Landsturmedikt, Reichenbach, 17.6.1813 (Putz, Gneisenau, III, 685)
- Zerboni: Bericht zum Verhalten Fürst Radziwills zu den Polen, (Posen), 21.12.1821
- Verzeichnis der Nachlasspapiere Hardenbergs, (Berlin), 19.4.1841
- Tzschoppe: Verbreitung von Nachrichten aus Paris, (Berlin), 30.7.1836
- Tzschoppe, von Lottum: Buchdrucker-Jubiläum, (Berlin), Januar/September 1840 (VII Nr. B 1 - 2, Schreiben Müfflings)
- preußische Minister, aus: Constitutionelle, 15.4.1837 (Abschrift)
- Großfürst Konstantin: Gerücht über Abtretung Preußens an Russland, dazu Schreiben General von Borstells, Warschau, 26.2.1821, Königsberg, 15.2.1821
- polnische Emigranten, die Grenzen überschreiten wollen (Potocki, Caravelli, Waskewicz), Warschau, 17.8.1830
- Schriftwechsel Tzschoppes: Nachforschung im Archiv über eine Angelegenheit der Familie von Schöning, 1829
- Herzog Wilhelm von Braunschweig: Zeitungsnotiz zu seinem Aufenthalt in Berlin, (Braunschweig), 15.3.1834
- Scharnweber: Bericht über Beschwerden des Adels in Bezug auf die Bauernbefreiung, Gendarmerie-Edikt u. a., ohne Datum (Teilstück)
- französische Zeitung: Ausschnitte mit Bericht über Schlacht von Jena
- Raumer: Ehepakten Joachims II., (Berlin), 9.2.1821 (?)
- Herzog von Meiningen: Ersuchen um Wiederanstellung von Geheimen Rat Vahlkampf in Preußen, (Meiningen), 12.5.1843
- Gruner: Verhältnisse in Deutschland, (Bonn), 12.4.1819
- Altenstein an Wittgenstein: Prorektor Münzel in Breslau, (Berlin), 16.4.1819
- Bülow an Wittgenstein: Maßmann, Quedlinburg, 26.7.1819
- kommandierender General in Schlesien an Offiziere: Verbot sich in deutscher Tracht zu zeigen und Umgang mit gewissen Personen zu haben, (Glatz), 3.8.1819
- Altenstein an Wittgenstein: Oberpräsident Merkel und Zustände in Schlesien, (Berlin), 18.8.1819
- Wittgenstein (an Altenstein?): Beziehungen des Seminardirektors Harnisch in Breslau zu Jahn, (Berlin), 16.8.1819 (Konzept)
- Wittgenstein an König: Untersuchung gegen Lieber und Bader (Konzept). Extrakt aus Papieren Liebers, (Berlin), 8.11.1819
- Kamptz an Schuckmann: Freilassung Liebers, (Berlin), 13.11.1819
- Wittgenstein an Präsident von Trützschler: Turnwesen, (Berlin), 14.11.1819
- Regierungspräsident von Hagen: Baumeister als Verbreiter des Frag- und Antwortbüchleins, Köln, 11.12.1819
- Nagler: in Rheinbayern erscheinender 'Westbote". Redaktion Dr. Siebenpfeifer, Februar 1832
- Nagler an von Brenn, Minister des Innern: Presseverein, (Frankfurt), 15.4.1832
- Übersicht über von Bayern verbotene Schriften, (München), 25.1.1836
- Tzschoppe: Gutachten über Umbildung des Oberzensurkollegiums nach dem Plan des Geheimen Regierungsrats von Rehfuß, ohne Datum (Bruchstück)
- Kabinettsorder: Grundbesitzer in Posen, (Berlin), 5.8.1832 (Abschrift)
- Kabinettsorder: Zensurangelegenheiten, (Berlin), 6.8.1837 (Abschrift)
- Kabinettsorder: Strafen für die Herausgabe verbotener Schriften, (Berlin), 6.8.1837
(Abschrift)
- Vorschlag für die Gründung einer deutschen politisch-literarischen Zeitung in Paris, (Paris), 2.2.1838
- 'Le Commerce': preußische Zensur für allgemeine Zeitungen, (Paris), 6.10.1837 (Abschrift)
- Grunenthal: Kritik am Projekt eines Operntextes "Die Stuarts", (Berlin), 6.6.1838
- Tzschoppe: Schönlein, (Berlin), 23.9.1838
- (Tzschoppe): Antrag auf Entlassung Kammergerichtsrat von Lauer-Münchhofens als Zensor, 1840
- Benutzung des Seckendorffschen Archivs in Mauselwitz durch Bernhardi und Förster, Juli 1835
- Übernahme des Polizeiministeriums durch von Schuckmann, (Berlin), 16.8.1819
- Kabinettsorder an Schuckmann: mit Wittgenstein in Verbindung zu bleiben.
Archivale
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.