In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Pfarrsiegel von Bergheim. Abguß 1981 von einer Vorlage aus der losen Siegelsammlung im Stiftsarchiv Xanten.-
enthält: Auf einem die Legende unterbrechenden Sockel stehender Bischof St. Remigius mit Nimbus, Mitra u. Bischofsstab mit nach innen gewandter Krümme. Der Bischofsstab bef. sich in der Linken; die Rechte hält eine Dose. Die Pfarrkirche St. Remigius wurde in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts erbaut und 1175 von Erzbischof Philipp von Heinsberg geweiht.- Die Stadt Bergheim existierte 1175 noch nicht. Die Grafen von Jülich errichteten in den 30er Jahren des 13. Jahrhunderts am Erftübergang Köln-Jülicher-Straße eine Burg. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts befestigten sie die in der Zwischenzeit auf dem gegenüberliegenden Erftufer entstandene Burgsiedlung mit einem Mauerring und erhoben diese Siedlung zur Stadt. Das Typar wurde im Jahre 1939 durch das Heimathaus des Kreises Bergheim von 150,--Mark von dem Bürgermeister i. R. erworben und befindet sich heute beim Kulturamt des Erftkreises (40/60) Sieglabguß unter SI 15 Typar ab 14.12.1988 im Kreisarchiv nebst zwei Silikonabformungen.-
Archivale
Literatur: Erftkreis Kulturgeschichtliche Sammlung S. 99+100 = KAL 0 1929 (Erftkreisveröffentlichungen Nr. 123)5980