Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Turandot
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2798 Bl. 218VS-224RS. Enthält: Zitat Giovacchino Forzano über Puccini, beginnend mit “Puccini war sowohl im Leben wie auch in der Kunst die aufrichtigste Natur, …”, o. J. (Bl. 218RS).- Theaterzettel mit Skizze zum Stück „Turandot“ [von Hans- Martin Perthel] (Bl. 219VS/RS).- Porträt Giacomo Puccinis mit Unterschrift, o. Autor u. J. (Bl. 220VS).- Beitrag zur Entstehungsgeschichte von Puccinis letztem Werk „Turandot“ (Bl. 220RS).- Bild der obersten Plattform der Marmorpagode in Peking, o. Autor u. J. (Bl. 221VS).- Briefe Puccinis an seinen Freund Giuseppe Adami, 1921-24 (Bl. 221RS).- Figurinenzeichnungen zum Stück von Eleonore Kleiber, zusammengestellt von Eva Künne (Bl. 222VS).- Beschreibung zur Handlung der Oper in 5 Bildern (Bl. 222RS).- Bild des tausendarmigen Kuanyin im Kloster des Großen Erbarmens, o. Autor u. J. (Bl. 223VS).- Auszug aus Walter Kiewerts Buch „Der Tod des Meisters“ zum „Abschied von Torre del Lago“ [1952] mit einer Fotografie der Villa Puccini, o. Autor u. J., Impressum: Programmheft des Deutschen Nationaltheaters Weimar, herausgegeben von der Generalintendanz, zusammengestellt von einem Kollektiv, gedruckt vom VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit (Bl. 223RS/224VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949] (Bl. 224RS).
[Abendvorstellung - vormittags: Schiller-Morgenfeier]
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar