In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
StaG A Stadtarchiv Greven, Bestand A, Amt Greven und Vorläufer bis 1932
Stadtarchiv Greven, Bestand A, Amt Greven und Vorläufer bis 1932 >> II - Kommunalverwaltung (mit Vorbehörden bis 1815) >> II e Protokollbücher
1843 - 1856, 1874 - 1890
Enthält: U.a. - Meistbeerbte 1843- Grenze zwischen Gelmer und Gimbte, 1844- Bau einer Brücke über den auf der Grenze zwischen Gelmer und Gimbte belegenen Bach, 1844- Neubau des Pastorats, 1846- Die Aufbringung der Kosten zur Bestreitung der Schulbedürfnisse, 1847- Amtsverordneten, 1850- Neuwahlen, 1851- Provinzial-Feuer-Sozietät, 1852- Verpachtung der Jagd, 1853- Kleisteine von der Burg Schöneflieth (Eigentümer Terfloth), für Straßenbau in Gimbte, 1854- Abtrennung der Gemeinde Coerde und Sprakel von dem Schulwesen, 1874- Ausbildung als Hebamme, 1874- Pumpe für die Lehrerwohnung, 1874- Vorlage der Armenrechnungen- Schulangelegenheiten- Verkauf von Gemeinde-Grundstücken, 1876, 1877, 1878- Die einzurichtende ländliche Fortbildungsschule mit Stundenzahl, 1876- Utensilien für die Fortbildungsschule, 1878- Bildung einer Schulkommission, 1878- Steuerfreie Wege, 1879- Neuwahlen 1890- Wahl der Wassersteuer-Einführungskommission, 1880- Ausschulung von Eingessenen der Bauerschaft Coerde und Sprakel, 1881- Zusammenlegung von Grundstücken, 1881- Wahl eines Schiedsmannes und dessen Stellvertreters, 1881- Einführung der wiedergewählten Gemeinde-Verordneten, 1882- Wahl eines Amtsverordneten, 1883- Wiedereinführung der wieder gewählten Gemeinde-Verordneten Rosendahl und Wiesmann, 1883- Schulangelegenheiten, 1883- Einrichtung einer Ortskrankenkasse, 1884- Arbeiterkrankenversicherung und Gründung einer Ortskrankenkasse, 1884- Die Abtrennung von Grundstücken von der Gemeinde Gimbte und Zerlegung zur Gemeinde Überwasser und Beschlußfassung hierüber, 1884- "Die Rückerstattung des retirlichen Teiles des seiner Zeit angeliehenen Schulkapitals an die Gemeinden Überwasser und Mauritz und Beschlußfassung hierüber", 1884- Neuwahlen, 1886- Mitteilung über den Rhein-Ems-Kanal, 1887- Gründung einer Sparkasse mit dem Sitz in Greven, 1887- Anschaffung eines Geldschrankes für die Gemeindekasse, 1887- Wahl der Klassensteuer-Einschätzungs-Kommission, 1887, 1889- Wahl der Communal-Einkommensteuer-Einschätzungs-Kommission, 1887, 1889- Wahl eines Schiedsmannes und dessen Stellvertreter, 1887- Erlaß einer Polizei-Verordnung zur Vertilgung der Blutlaus, 1888- Einführung einer statuarischen Krankenversicherung der land-und forstwirtschaftlichen Arbeiter in der Gemeinde Gimbte, 1888- Wahl eines Wahlmannes für die Wahl eines Delegierten zur Genossenschaftsversammlung der Westfälischen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft, 1888- Anschaffung eines größeren Schulschrankes und zweier Landkarten von Westfalen und Europa, 1888- Besetzung der Lehrerstelle in Gimbte, 1889- Jagdpachtgeldes, 1889- Vorlage der Wahlverhandlungen der Gemeindeverordneten, 1889- Anschaffung einer neuen Feuerspritze, 1889- Bau einer Chaussee von der Haltestelle Sprakel zum Kanal, 1889- Fortbildungsschule zu Gimbte, 1890- Errichtung einer Ladestelle an der Eisenbahnhaltestelle Sprakel, 1890- Jagdverpachtung, 1890
Archivale
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.