Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
VEB Kraftwerk Thierbach bei Borna (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Geschichte: 1964 beschloss die Regierung der DDR, am Standort Thierbach ein Wärmekraftwerk zu errichten. Am 19. Juni 1964 wurde die Aufbauleitung Kraftwerk Thierbach gebildet. Mit Wirkung vom 1. Januar 1965 wurde sie in VEB Kraftwerk Thierbach umbenannt. Im Oktober 1965 übernahm der VEB Kraftwerk Elbe, Vockerode, die Leitung der Investitionsmaßnahme Kraftwerk Thierbach. Er verschmolz dazu mit dem VEB Kraftwerk Thierbach zum VEB Kraftwerk Thierbach/Elbe, Vockerode. Ab 1. Januar 1968 gehörte das Kraftwerk Thierbach zum neugegründeten VEB Kraftwerke Lippendorf-Thierbach, ab 1. Juli 1972 wieder VEB Kraftwerk Thierbach. 1969 ging der 1. Block des Kraftwerks Thierbach ans Netz. 1990 wurde das Kraftwerk unter der Bezeichnung Vereinigte Energiewerke AG (VEAG) Kraftwerk Lippendorf/Thierbach, Kraftwerk Thierbach, privatisiert.
Inhalt: Planung und Bilanzierung.- Anleitung und Kontrolle durch die VVB Kraftwerke.- Komplexautomatisierung.- Instandhaltung.- Winterfestmachung.- Antihavarietraining.- Betriebsparteiorganisation der SED.