In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Briefe an Hermann Becker, Hermann Josef Becker und Wilhelm Kaulen - Absender K
Enthält: 4-2-2-11.0001: Hermann Kauffmann an Hermann Becker, Hamburg, 14. November 1846; H. Kauffmann: * 1808 Hamburg, + 1889 ebd., Radierer und Lithograph 4-2-2-11.0002: Hermann Kauffmann an Hermann Becker, Hamburg, 28. November 1851 4-2-2-11.0003: Hermann Kaulbach an Hermann Becker [Hermann Josef Becker?], o. O., o. D., betr. sein Gemälde "Mozarts letzte Tage"; H. Kaulbach: * 1846 München, + 1909 ebd., Historien- und Genremaler, Sohn von Wilhelm v. Kaulbach 4-2-2-11.0004: Gustav Kaupert an Hermann Becker [Hermann Josef Becker?], Frankfurt/Main, o. D.; G. Kaupert: * 1819 Kassel, 1897 ebd., Bildhauer und Medailleur, 1867-1892 Lehrer am Städel 4-2-2-11.0005: Gustav Kaupert an Hermann Josef Becker, Frankfurt/Main, 12.4.1889 In der Autographensammlung aus dem Nachlaß Hermann Becker: Joseph Kehren an Hermann Becker, Düsseldorf, Mai 1862 (5-10-11-1.0001) [Altsignatur: K 1]; Joseph Kehren an Hermann Becker, Düsseldorf, 12. August 1863 (5-10-11-1.0002), bittet um Veröffentlichung des Akademie-Beschlusses über die Ausschmückung des Treppenhauses zum Aachener Kaiserkrönungs-Saal mit Fresken; Joseph Kehren an Hermann Becker, Düsseldorf, 30. Juni 1869 (5-10-11-1.0003); Joseph Kehren an Hermann Becker, Düsseldorf, 19. September 1869 (5-10-11-1.0004); Joseph Kehren an Hermann Becker, 26. Oktober 1869 (5-10-11-1.0005), dankt für Beckers kritische Reflexionen über die Münchener internationale Kunstausstellung; Joseph Kehren an Hermann Becker, Düsseldorf, Mai 1871 (5-10-11-1.0006); Joseph Kehren: * 1817 Hülchrath, + 1880 Düsseldorf, 1834 Studium an der Düsseldorfer Akademie, ab 1844 Meisterschüler bei Fr. W. v. Schadow, religiöse Sujets. 4-2-2-11.0006: Johann Adam Klein an Hermann Becker, München, 3. Dezember [Jahr?], betr. Bild für die Kölner Dombau-Ausstellung; J. A. Klein: * 1792 Nürnberg, + 1875 München, Radierer, Maler und Lithograph 4-2-2-11.0007: Wilhelm Klein an Hermann Becker, Düsseldorf, 18. Juli 1852, betr. Ausstellung des Künstler-Unterstützungsvereins im Lacomblet'schen Haus auf dem Markt; W. Klein: * 1821 Düsseldorf, + 1897 Remagen, bis 1840 Schüler von J. W. Schirmer an der Düsseldorfer Akademie, bis 1843 in der Meisterklasse von Fr. W. v. Schadow 4-2-2-11.0008: Waldemar Knoll an Hermann Josef Becker, o. O., 1. Januar 1891; W. Knoll: * 1829 Berlin, + 1909 Coburg, Maler und Schriftsteller 4-2-2-11.0009: E. Koch an Wilhelm Kaulen, Amsterdam, 5. Juni 1855 4-2-2-11.0010: Wilhelm Kümpel an Hermann Becker, Altona, Juni 1847; W. Kümpel: 1843-1846 Schüler der Düsseldorfer Akademie, + um 1880 in London 4-2-2-11.0011: Wilhelm Kümpel an Hermann Becker, Altona, 3. Juni 1849 4-2-2-11.0012: Wilhelm Kümpel an Hermann Becker, Hamburg, 13. November 1876 4-2-2-11.0013: Wilhelm Kümpel an Hermann Becker, Koblenz, o. D. [um 1880] [4 Bl.] 4-2-2-11.0014: Wilhelm Kümpel an Hermann Becker, London, o. D. [um 1880] 4-2-2-11.0015: E. Kunde an Hermann Becker, Antwerpen, 2.6.1854; E. Kunde: Maler, nach Hermann Josef Becker (1888) war Kunde Atelierkollege von Hermann Becker bei Carl Ferdinand Sohn 4-2-2-11.0016: E. Kunde an Hermann Becker, Berlin, o. D. 4-2-2-11.0017: E. Kunde an Hermann Becker, Brüssel, o. D. 4-2-2-11.0018: E. Kunde an Hermann Becker, München, 18. November [Jahr?] 4-2-2-11.0019: E. Kunde an Hermann Becker, o. O., o. D. 4-2-2-11.0020: E. Kunde an Hermann Becker, o. O., o. D. 4-2-2-11.0021: E. Kunde an Hermann Becker, o. O. [Brüssel?], o. D. 4-2-2-11.0022: E. Kunde an Hermann Becker, Berlin, o. D. 4-2-2-11.0023: E. Kunde an Hermann Becker, o. O., o. D. 4-2-2-11.0024: Ernst Keil an Wilhelm Kaulen, Leipzig, 13. Februar 1866, Dank für Artikel zum rheinischen Karneval - W. Kaulen war seit 1864 Präsident des Narren-Landtages und der "Großen Karnevals-Gesellschaft" in Köln; Ernst Keil: * 1816 Langensalza, + 1878 Leipzig, 1853 gründete er die "Gartenlaube" 4-2-2-11.0025: Ernst Keil an Wilhelm Kaulen, Leipzig, 19.4.1866, betr. Honorarsätze für Abdruck von Beiträgen in der "Gartenlaube" und der "Volkshalle" 4-2-2-11.0026: Ernst Keil an Wilhelm Kaulen, Leipzig, 4.6.1866, bittet um Text zu einer Zeichnung eines Düsseldorfer Künstlers 4-2-2-11.0027: Ernst Keil an Wilhelm Kaulen, Leipzig, 31.8.1868, votiert gegen den Abdruck eines Beitrags zu Offenbachs Operettenschaffen in der "Gartenlaube" 4-2-2-11.0028: Ernst Keil an Wilhelm Kaulen, Leipzig, 6.6.1871, Abdruck von Kaulens Artikel "Pioniere deutscher Einheit" in der "Gartenlaube" 4-2-2-11.0029: Ernst Keil an Wilhelm Kaulen, Leipzig, 7.7.1871, Kritik an einem Manuskript W. Kaulens 4-2-2-11.0030: Ewald August König an Wilhelm Kaulen, Elberfeld, 17. November 1863, übersendet seine Novelle "Bewegte Zeiten"; Ewald August König: * 1833 Barmen, + 1888 Köln, zunächst Kaufmann in Köln, dann Autor von Novellen und Romanen, insbesondere Kriminalromanen (Pseudonym: Ernst Kaiser) 4-2-2-11.0031: Ewald August König an Wilhelm Kaulen, Elberfeld, 19. Juni 1864, bittet um Angebot für Abdruck von Novellen 4-2-2-11.0032: Ewald August König an Wilhelm Kaulen, Elberfeld, den 19. Februar 1865, bittet um Belegexemplar für Novellenabdruck 4-2-2-11.0033: Ewald August König an Wilhelm Kaulen, Elberfeld, 21. Februar 1865, betr. Belegexemplar und Honorierung für Novellenabdruck 4-2-2-11.0034: Ewald August König an Wilhelm Kaulen, Elberfeld, 11. Oktober 1866, Dank für Empfehlung an die "Gartenlaube", Ernst Keil