Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Klagesache des Advocatus Fisci Dr. Johannes Blume, später
Dr. Emanuel Groos, gegen den gewesenen Postverwalter Dietrich
Broyer in Horneburg, jetzt Bürger in Hamburg, wegen der von diesem
für den Schiffer Sauke Ibes aus Makkum ausgestellten
Kaution
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Klagesache des Advocatus Fisci Dr. Johannes Blume, später
Dr. Emanuel Groos, gegen den gewesenen Postverwalter Dietrich
Broyer in Horneburg, jetzt Bürger in Hamburg, wegen der von diesem
für den Schiffer Sauke Ibes aus Makkum ausgestellten
Kaution
Klagesache des Advocatus Fisci Dr. Johannes Blume, später Dr. Emanuel Groos, gegen den gewesenen Postverwalter Dietrich Broyer in Horneburg, jetzt Bürger in Hamburg, wegen der von diesem für den Schiffer Sauke Ibes aus Makkum ausgestellten Kaution
Enthält: u.a.: - Gesuch des Landrentmeisters Jürgen von der Lieth vom Oktober 1680 um Beauftragung des Advocatus Fisci mit der Klagesache gegen Broyer wegen nicht gezahlter Kautionsgelder, mit nachfolgender Kommissionserteilung an Blume; Gesuch Blumes vom Januar 1681 um Arrestierung ausstehender Kapitalien Broyers und Zitation (mit Anlagen: Kaution Broyers und Gegenkaution von der Lieths vom Januar 1676, Assignation von der Lieths für den Kaufmann Christian Richter in Hamburg vom April 1676, Protestationsschrift vom April 1676 wegen Nichtbezahlung Broyers, Regierungsmandate an Broyer vom April 1676); nachfolgende Regierungsverfügungen; Gegenbericht Broyers vom Februar 1681; Protokolle vom Februar/März 1681 und Zwischenbescheid der Regierung in der Klagesache vom 24. März 1681; Replik Blumes vom Juni 1681; Duplik Broyers vom August 1681 (mit Anlage: Auszug aus dem zwischen Schweden und den Niederlanden am 26. November 1675 geschlossenen Commercientractat); Protokoll vom Januar 1682; diverse Gesuche Broyers um Aufhebung des Arrestes; Regierungsurteil vom Januar 1683 wegen Auslieferung der von Christian Richter ausgestellten Kaution; Gesuch Broyers vom Februar 1683 um Aufhebung des Urteils; Korrespondenz des holländischen Residenten in Hamburg, Gerard Kuysten, mit der Regierung vom September 1683 bis März 1684; Regierungsmandat an die Schuldner Broyers vom Februar 1684 wegen Einlieferung der unter Arrest stehenden Kapitalien zur Regierung; weiteres Schreiben an die Schuldner vom November 1684 wegen Aufhebung des Arrests - Schreiben der Stockholmer Liquidationskommission an die Regierung vom Oktober 1685 wegen Aufhebung der Kaution des Landrentmeisters Jürgen von der Lieth (schwed.) - Gesuch des Advocatus Fisci Dr. Emanuel Groos vom April 1687 um Erneuerung des Arrestes auf die Broyer'schen Kapitalien, mit nachfolgendem Regierungsmandat an die Schuldner vom Mai 1687; Gesuch Broyers um Aufhebung des Arrestes vom Oktober 1687; weitere Gesuche Broyers von 1689 um Aufhebung des Arrestes; Replik des Advocatus Fisci vom November 1689 (mit Anlagen); Regierungsmandate an Broyer von 1691 wegen Einreichung seiner Gegenschrift; Gesuch Broyers vom August 1691 um Fristverlängerung; Schreiben des holländischen Residenten vom Juni 1692 (holl.)
Verzeichnung
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1675
Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1676
Ergänzungen: freier Text: siehe auch Rep. 5a Nr. 3071