In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Klagesache des Advocatus Fisci Dr. Johannes Blume, später
Dr. Emanuel Groos, gegen den gewesenen Postverwalter Dietrich
Broyer in Horneburg, jetzt Bürger in Hamburg, wegen der von diesem
für den Schiffer Sauke Ibes aus Makkum ausgestellten
Kaution
Klagesache des Advocatus Fisci Dr. Johannes Blume, später
Dr. Emanuel Groos, gegen den gewesenen Postverwalter Dietrich
Broyer in Horneburg, jetzt Bürger in Hamburg, wegen der von diesem
für den Schiffer Sauke Ibes aus Makkum ausgestellten
Kaution
Klagesache des Advocatus Fisci Dr. Johannes Blume, später Dr. Emanuel Groos, gegen den gewesenen Postverwalter Dietrich Broyer in Horneburg, jetzt Bürger in Hamburg, wegen der von diesem für den Schiffer Sauke Ibes aus Makkum ausgestellten Kaution
Enthält: u.a.: - Gesuch des Landrentmeisters Jürgen von der Lieth vom Oktober 1680 um Beauftragung des Advocatus Fisci mit der Klagesache gegen Broyer wegen nicht gezahlter Kautionsgelder, mit nachfolgender Kommissionserteilung an Blume; Gesuch Blumes vom Januar 1681 um Arrestierung ausstehender Kapitalien Broyers und Zitation (mit Anlagen: Kaution Broyers und Gegenkaution von der Lieths vom Januar 1676, Assignation von der Lieths für den Kaufmann Christian Richter in Hamburg vom April 1676, Protestationsschrift vom April 1676 wegen Nichtbezahlung Broyers, Regierungsmandate an Broyer vom April 1676); nachfolgende Regierungsverfügungen; Gegenbericht Broyers vom Februar 1681; Protokolle vom Februar/März 1681 und Zwischenbescheid der Regierung in der Klagesache vom 24. März 1681; Replik Blumes vom Juni 1681; Duplik Broyers vom August 1681 (mit Anlage: Auszug aus dem zwischen Schweden und den Niederlanden am 26. November 1675 geschlossenen Commercientractat); Protokoll vom Januar 1682; diverse Gesuche Broyers um Aufhebung des Arrestes; Regierungsurteil vom Januar 1683 wegen Auslieferung der von Christian Richter ausgestellten Kaution; Gesuch Broyers vom Februar 1683 um Aufhebung des Urteils; Korrespondenz des holländischen Residenten in Hamburg, Gerard Kuysten, mit der Regierung vom September 1683 bis März 1684; Regierungsmandat an die Schuldner Broyers vom Februar 1684 wegen Einlieferung der unter Arrest stehenden Kapitalien zur Regierung; weiteres Schreiben an die Schuldner vom November 1684 wegen Aufhebung des Arrests - Schreiben der Stockholmer Liquidationskommission an die Regierung vom Oktober 1685 wegen Aufhebung der Kaution des Landrentmeisters Jürgen von der Lieth (schwed.) - Gesuch des Advocatus Fisci Dr. Emanuel Groos vom April 1687 um Erneuerung des Arrestes auf die Broyer'schen Kapitalien, mit nachfolgendem Regierungsmandat an die Schuldner vom Mai 1687; Gesuch Broyers um Aufhebung des Arrestes vom Oktober 1687; weitere Gesuche Broyers von 1689 um Aufhebung des Arrestes; Replik des Advocatus Fisci vom November 1689 (mit Anlagen); Regierungsmandate an Broyer von 1691 wegen Einreichung seiner Gegenschrift; Gesuch Broyers vom August 1691 um Fristverlängerung; Schreiben des holländischen Residenten vom Juni 1692 (holl.)
Verzeichnung
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1675
Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1676
Ergänzungen: freier Text: siehe auch Rep. 5a Nr. 3071
Brunshausen, Elbzoll
Elbzoll, Brunshausen
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.