In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Die Bewegung im Kanton Neustadt, Untersuchungsakten und Beweisstücke
Oberlandesgericht Zweibrücken, Akten >> 10 Prozessakten und -urteile >> 10.02 Verhandlungen über den Aufstand in der Pfalz in den Jahren 1848/49 >> 10.02.22 Revolutionäre Bewegung im Kanton Neustadt >> Die Bewegung im Kanton Neustadt, Untersuchungsakten und Beweisstücke
1849-01-01/1850-12-31
Enthält: Untersuchung gegen Dr. Karl Klein, praktischer Arzt in Neustadt, Zivilkommissär für den Kanton Neustadt bzw. Dürkheim, u.a. mit Belegen zur Rekrutierung, Gemeinderatswahlen und Zwangsanlehen, dabei ein Verzeichnis der Personen von Neustadt und Umgebung mit Angabe des von ihnen zum Zwangsanlehen geleisteten Betrages (Bl. 1 - 116); Untersuchung gegen Heinrich Loose aus Stuttgart, deutschkatholischer Prediger in Neustadt (Bl. 117 - 140); Untersuchung gegen die Mitglieder des Kantonalausschusses zu Neustadt (Bl. 141 - 297), nämlich: 1) Friedrich Dacqué, Bankier, 2) Johann Fischer, 3) Heinrich Geissel, 4) Jakob Gossweiler, 5) Saladin Mattil, Kaufmann und Inhaber einer Bleiche, 6) Karl Mergott, "Materialist", geboren in Giessen, 7) Ignaz Rassiga, 8) Philipp Schönig, 9) Karl Werner, 10) Johann Baptist Wernert, Kaufmann, alle von Neustadt; enthalted u.a. Rechnungsunterlagen des Kantonalausschusses, Zeugenvernehmungen, Schriftwechsel, Beschuldigtenverhöre, darunter der Tatbestand des Ankaufs von Gewehren für die Revolutionäre in der Schweiz durch Mergott und Wernert
darin: Ansprache an die Bewohner des Landkommissariats Neustadt (u.a. Fragen der Steuererhebung und Rekrutierung), Hg.: Zivilkommissär Dr. Klein, Neustadt, 29. Mai 1849, Druck 1 S., 31 x 20,2 cm (Bl. 20); Dekret die Einsetzung von Civilkommissären betreffend, Hg.: Die provisorische Regierung der Rheinpfalz, Reichard, Hepp, Fries, Greiner, Schmitt, Speyer, 22. Mai 1849, lithogr. vervielf. 2 S., 33,5 x 20,7 cm (Bl. 17); Neustadter Wochenblatt, verantwortlicher Redakteur und Verleger: Ch. Trautmann, Nr. 67, 7. Juni 1849, 4 Seiten (u.a. mit einer Bekanntmachung des Zivilkommissärs Dr. Klein, die die Bürgermeister des Kantons Neustadt anweist, keine Heiraten mehr vorzunehmen, damit keine wehrpflichtigen Männer mehr durch Heirat sich der Wehrpflicht entziehen können), 32,8 x 22 cm (Bl. 25f.); Der Pfälzer Volksmann, ein demokratisches Kreuzerblatt, herausgegeben von mehreren Volksfreunden, verantwortlicher Redakteur B. Schifterling (ab Nr. 2 abweichende Herausgeberangabe: H. Loose und J. V. Weber), Druck Ch. Trautmann in Neustadt a.d.H., Nr. 1, 20. Mai 1849, 4. S., 30 x 20,5 cm (Bl. 132a - 133); Nr. 2, 20. Mai 1849, 4 S. (Bl. 131f.); Nr. 3, 3. Juni 1849, 4 S. (Bl. 134f.); Nr. 4, 7. Juni 1849, 4 S. (Bl. 136f.); Nr. 5, 11. Juni 1849, 4 S. (Bl. 138f.); Protest. (Protest gegen die kurzfristig angesetzte Wahl eines Abgeordneten aus dem Kanton Neustadt für die dem Landesverteidigungsausschuß beizugebende Volksvertretung zu Kaiserslautern, Einladung zu einer Volksversammlung am 17. Mai 1849 auf dem Neustadter Bahnhof), Hg.: "Im Namen der heutigen Volksversammlung", J. V. Weber, K. Krumrey, Loose, G. Weiß, Dr. Klein, Neustadt, 15. Mai 1849, Druck 1 S., 29,5 x 19,5 cm (Bl. 120a); Protokoll. (Protokoll über die Volksversammlung vom 16. Mai 1849 und Namensliste mit den Ergebnissen der Beitragssammlungen), Unterzeichner: Wilh. Sauerbeck, Braun, Pletsch, (Kaiserslautern, 16. Mai 1849), Druck, 2 S., 36,5 x 24 cm (zw. Bl. 73 und 74); Protokoll der Volksversammlung zu Neustadt an der Haardt am 6. Mai 1849. (Kurzbericht über 20 Redebeiträge, Lostrennung der Pfalz von der monarchischen Regierung und Einsetzung der Volksherrschaft), Unterzeichner: der Präsident N. Schmidt, J. V. Weber Schriftführer, (Neustadt a.d.H., 6. Mai 1849), Druck 2 S., 29,8 x 20,7 cm (Bl. 130)
Oberlandesgericht Zweibrücken
297 Bl.
Sachakte
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.