Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Postamt Querfurt. Personalien
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
G 13 (Benutzungsort: Dessau) Deutsche Reichspost. Reichspostdirektion Halle
Deutsche Reichspost. Reichspostdirektion Halle >> 10. Personalwesen >> 10.01. Allgemeines >> 10.01.02. Postämter / Zweigpostämter (Orte A - Z)
1907-1915
Enthält: Personalangaben zu: Albert Holzgraebe, Otto Rost, Franz Hoche, Louise Wertens, Agnes Blume, Richard Rühle, Carl Hocke, Karl Bergmann, Marie Sadowski, Wilhelm Georg Wagner, Ida Petraschewitz, Karl Tannenberg, Natalie Götze, Fritz Hofmann, Georg Henfling, Otto Thieme, Konschak, Curt Degen, Emil Franz Max Schnicke, Otto Staudte, Carl Bornschein, Paul Länger, Gustav Thieme, Franz Nopens, Pulvers, Karl Schneider, Otto Staudte, Wilhelm Duft, Martin Skiera, Reinhold Wagner, Andreas Wittenbecher, Otto Pönichen, Emil Reil, Otto Ernst Dietrich, Fritz Coblenz, Paul Pohle, Otto Wege, Friedrich Hedderoth, Emil Carl, Franz Leidhold, Hermann Rost, Edmund Necke, Artur Schmidt, Hermann Rost, Christian Gentzsch, Otto Höschel, Fritz Schröer, Hermann Rommel, Carl Weidlich, August Knauth, Hermann Beßler, Bruno Wolf, Kurt Krüger, Willi Vopel, Otto Rühle, Franz Schleier, Kurt Fischer, Karl Arnold, Richard Brauer, Fritz Bege, Otto Bohndorf, Artur Schmiedel, Gustav Schäfer, Max Berger, Otto Dammköhler, Karl Selle, Dorothea Vahrenkamp, Gustav Richter, Eduard Bohndorf, Reinhold Bernhardt, Max Karl, Karl Luckert, Auguste Lange, Karl Bornschein, Rudolf Fischer, Otto Kahlenberg, Willi Weidlich, Rudolf Schilling, Karl Bonk, Karl Bünger, Gustav Burckhardt, Otto Reppin, Max Pfeiffer, Karl Luckert, Hermann Illgen, Emil Kolditz, Max Seidel, Fritz Otto Bittner, Marie Keck, Antonia Schuppe, Emil Kolditz, Wolf, Friedrich Schneider, Friederike Bittner, Walther Wildenhof, Alma Krumpe, Pauline Steckemesser, Lydia Böhme, Gertrud Vondran, William Meinhardt, Richard Seifarth.
Akten
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.