In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, V Nr. 7, 3
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu Wittgenstein, Wilhelm Ludwig Georg Fürst zu Sayn-W.
Wittgenstein, Wilhelm Ludwig Georg Fürst zu Sayn-W. >> 05 Staatliche Angelegenheiten >> 05.07 Finanzen des Staates, 1817 - 1823
1820
Enthält:
- Wittgenstein an Friedrich Wilhelm III.: Bedenken gegen Steuergesetze Hardenbergs im Staatsrat, stärkere Besteuerung der reicheren Klasse, 1.3.1820
- Altenstein an Wittgenstein: Protokoll der Staatsratssitzung mit Rede des Kronprinzen wegen Minderung der Steuern, 3.3.1820
- Ancillon an Wittgenstein: Meinung des Königs und Hardenbergs über Staatsratssitzung, 4.5.1820
- Hardenberg an Wittgenstein: Einladung zur mündlichen Besprechung wegen der Steuergesetze, 5.5.1820
- Wittgenstein an ?: Friedrich Wilhelm III. will zur Ermäßigung der Steuern aus dem Kronfideikommiss Geld geben, ohne Datum
- Kabinettsorder: Erlaubnis für Mitglieder des Staatsrats, Bedenken gegen die Steuergesetze vorzutragen, ohne Datum (Abschrift Wittgensteins)
- Prinz Wilhelm an Staatsrat: Einverständnis mit Absicht des Staatsrats, die Steuern für Arme zu ermäßigen, 5.5.1820 (Abschrift)
- Hardenberg an Kronprinz: Prüfung der Vorschläge des Staatsrats, 6.5.1820 (Abschrift Wittgenstein)
- Wittgenstein an Staatsrat: Eintreten für Ermäßigung der Steuern, 7.5.1820
- Lottum an Wittgenstein: Vorschläge zum Ausgleich des Finanzetats, 30.5.1820
- Karl von Mecklenburg an Wittgenstein: Bittet zu verhindern, dass die Steuergesetze unverändert erlassen werden, 2.6.1820
- Hardenberg an Wittgenstein: Einladung zur Besprechung mit Altenstein und Hoffmann, 5.6.1820
- Wittgenstein an Friedrich Wilhelm III.: Befürwortung des Antrags Hardenbergs, wegen nochmaliger Prüfung des Staatshaushalts, 8.6.1820
- Kronprinz an Wittgenstein: Anfrage, ob es wahr ist, dass die Steuergesetze ohne Änderung erlassen worden sind, (aus Stargard), 3.6.1820
- Karl von Mecklenburg an Wittgenstein: Bericht über Verhandlungen der Kommission zur Revision des Staatshaushalts, 7.7.1820
- Wittgenstein an Altenstein: Kommission soll Ermäßigung der Steuern für Arme erwirken; König will 250.000 T. jährlich für einige Zeit aus dem Kronfideikommiss geben, (aus Karlsbad), 8.7.1820
- Karl von Mecklenburg an Wittgenstein: Fortgang der Verhandlungen der Kommission, 15.7.1820
- Hardenberg an Wittgenstein: Bericht über Besetzung von Gesandtschaftsposten (Hatzfeld, Goltz) mit der Bitte, sie dem König vorzutragen, 18.7.1820
- Vincke an Wittgenstein: Bericht über Verhandlungen der Kommission, 18.7.1820
- Schuckmann an Wittgenstein: Plan der Klassensteuer ist in den Provinzen gut aufgenommen worden, 22.7.1820
- Karl von Mecklenburg an Wittgenstein: Bericht über Kommission. Unruhen in Neapel und Spanien, 22.7.1820
- Karl von Mecklenberg an Wittgenstein: Ergebnisse der bisherigen Arbeit der Kommission, 8.8.1820
- Hardenberg an Wittgenstein: schlechte Beurteilung der Arbeit der Kommission. Abfällige Bemerkungen über Ancillon und Ladenberg, 10.8.1820
- Kabinettsorder: Veröffentlichung der Steuergesetze soll erfolgen, 7.8.1820 (Abschrift)
- Gärtner an Wittgenstein: schlechter Eindruck der Steuergesetze. Vorgang in England (Skandal zwischen König und Königin), (aus Trier), 19.8.1820
- Hardenberg an Wittgenstein: Bericht der Kommission soll mit Bericht Hardenbergs dem König vorgelegt werden. Bedauern, dass der König sich nicht entschließt, Hatzfeld nach Frankfurt zu senden, (aus Pyrmont), 22.8.1820
- Wittgenstein an Albrecht: Rücksendung der Akten der Kommission mit Bedauern, dass ihre Arbeit nicht genügend anerkannt worden ist, 1.10.1820
- Lottum an Wittgenstein: starke Kürzung der Verwaltungsausgaben, aber Erhöhung der Mittel für die Staats-Hauptschuldenverwaltung. Etat für 1820, 1821, 1822, (ohne Datum).
Archivale
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.