In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Sitzung der Abteilung Dichtung am 27./28. Mai 1957 in Bühlerhöhe bei Baden-Baden
Akademie der Künste (West), Akademiebestand >> 02. Tagungen der Akademie >> 02.03 Abteilungssitzungen >> 02.03.04 Sitzungen der Abteilung Literatur
27. - 28. Mai. 1957
Enthält: Anwesenheitsliste (Bl. 1-4), Programm (Bl. 7-11), Protokoll über die schriftliche Zuwahl von Heidegger (Bl. 34-36) sowie von Agnes Miegel (Bl. 37f., nicht gewählt). Vorschläge für die Tagesordnung: Walter v. Molo - Denkschrift zur Frage der Altersversorgung für Künstler (Bl. 17, 29), Bruckner (Bl. 18), Wilhelm v. Scholz (Bl. 15, 19f.), Hausmann (Bl. 21f.), Gertrud von le Fort (Bl. 23), Friedrich Schreyvogel (Bl. 24). Tagesordnung: Bericht des Generalsekretärs, Stellungnahme zur deutschen Kulturpolitik, "Atomfrage", Zuwahlen, Lessinghaus Wolfenbüttel, Stellungnahme der Akademie zu den publizistischen Organen, Altersversorgung, ausländische Akademien, Zusammenarbeit, "kritiklose Überfremdung", Schönheit der deutschen Sprache, Bericht über das Georg-Kaiser-Archiv. Kulturpolitik: im besonderen zur Äußerung Brentanos im Bundestag über Brecht, v. Buttlar zu überregionalen Aufgabenstellung der Akademie und dem entsprechend hohen Stellenwert von öffentlichen Äußerungen (auch Gutachten, Bsp. Musik - S. 30ff.; Holthusen gegen die Unterstützung des Göttinger Appells). Kultusministerkonferenz (Kultusministerkonferenz Stand der Gründung der Akademie und Subventionierung durch die Länder ablehnend gegenüber; Tiburtius setzte sich gegen die Kultusminister durch; Gutachten-Aktion seitens des Bundes über die Akademien mit dem Ziel einer Hierarchie innerhalb der Akademien - Darmstadt mit zentraler Stellung). Stellung zur Akademie-Ost (S. 41-47): gegensätzliche Auffassung zur Abt. Baukunst, die die Forderung der Ost-Akademie zur Unterstützung der Göttinger befürwortete, evt. gemeinsamen Aktivitäten zum 100. Geburtstag von Zille, Quadriga (Brandenburger Tor), zu Otto Dix (Doppelmitgliedschaft), gegenseitige Hilfe: z.B. Erledigung von Reiseformalitäten für die Mitglieder der West-Akademie für Reisen in die östlichen Länder seitens der Ost-Akademie, Besorgen von Noten von Strawinsky für die Ost-Akademie zum 75. Geburtstag des Komponisten. Generell zu den politischen Problemen der Zusammenarbeit der Akademien (Bsp. Besuch von Ludwig Justi in Berlin-West). Villa Massimo (S. 47-49), zum Göttinger Appell (S. 49ff.), dabei zur Aufgabe der Akademie im speziellen und zu den Möglichkeiten der Einflußnahme auf die Politik (Akademie als "Oberhaus des Geistes", S. 54; Bruckner: "wenn Herr v. Brentano Mitglied der Akademie wird, wäre es geschafft", S. 55; Bemühungen Sieburgs, über die FAZ ein öffentliches Interesse für die Akademie zu ermöglichen, S. 70-74). Debatte zum Wahlvorschlag von Erhart Kästner für Martin Heidegger( S. 56-58, 61f., 65f., 74-79); Diskussion um weitere Wahlvorschläge (u.a. Agnes Miegel, Ingeborg Bachmann), Altersversorgung (S. 85ff.), Fragen der Finanzierung von Projekten wie Schönberg-Ausgabe, Kaiser-Ausgabe, Ausbau Villa Serpentara: (S. 96ff.), zum Verhältnis der Berliner Akademie zu anderen v. ausländischen Akademien und zur Ost-Akademie (S. 102-115), zur "Schönheit der deutschen Sprache" (von le Fort, S. 128-133), Bericht von Huder über das Georg-Kaiser-Archiv (S. 133-150), zum Nachlaß von Carl Hauptmann (S. 150-155). Zusagen, Absagen, sonstiger Schriftwechsel , u.a. Walter Huder (Bl. 40), Gerd Gaiser (Bl. 41), Albrecht Goes (Bl. 42), Manfred Hausmann (Bl. 43), Curt Hohoff (Bl. 44), Reinhold Schneider (Bl. 45), Wilhelm v. Scholz (Bl. 46), Ina Seidel (Bl. 48), Friedrich Sieburg (Bl. 49, 73), Kurt Ihlenfeld (Bl. 50), Luise Rinser (Bl. 51), Bernt v. Heiseler (Bl. 52), Walter v. Molo (), Ferdinand Bruckner (Bl. 18), Gertrud v. le Fort (Bl. 53), Friedrich Schreyvogel (Bl. 54-56), Walter v. Molo (Bl. 57f.), Hans Egon Holthusen (Bl. 59, 68f.), Albrecht Goes (Bl. 63), Erhart Kästner (Bl. 64f.), Reinhold Schneider (Bl. 66), Carl Zuckmayer (Bl. 67), Heimito v. Doderer (Bl. 70f.), Max Mell (Bl. 72, 74), Hugo Hartung (Bl. 29, 84), Hertha Stroomann (Bl. 86).