Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
- 2. Serie der deutschen Mark ab 1956<lb/>- früher spöttisch "Aluchips" genannt, da sie sehr leicht und aus Aluminium gefertigt wurden<lb/>- geringer Umtauschwert für die DDR-Mark bzw. die D-Mark<lb/>- Gestaltung der Münze durch Rudi Högner aus Dresden
Darin: a.) - 1,7 cm Durchmesser
- 0,75 g Gewicht
- vorne "1 Pfennig" umrissen von Lorbeerzweigen, darunter die Jahreszahl
- hinten die Innenschrift am Rand "Deutsche Demokratische Republik" und in der Mitte das Staatswappen der DDR
b.) - 1,9 cm Durchmesser
- 1,1 g Gewicht
- vorne "5 Pfennig" umrissen von Lorbeerzweigen, darunter die Jahreszahl
- hinten die Innenschrift am Rand "Deutsche Demokratische Republik" und in der Mitte das Staatswappen der DDR
c.) - 2,1 cm Durchmesser
- 1,5 g Gewicht
- vorne "10 Pfennig" umrissen von Lorbeerzweigen, darunter die Jahreszahl
- hinten die Innenschrift am Rand "Deutsche Demokratische Republik" und in der Mitte das Staatswappen der DDR