In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
- 2. Serie der deutschen Mark ab 1956<lb/>- früher spöttisch "Aluchips" genannt, da sie sehr leicht und aus Aluminium gefertigt wurden<lb/>- geringer Umtauschwert für die DDR-Mark bzw. die D-Mark<lb/>- Gestaltung der Münze durch Rudi Högner aus Dresden
Darin: a.) - 1,7 cm Durchmesser
- 0,75 g Gewicht
- vorne "1 Pfennig" umrissen von Lorbeerzweigen, darunter die Jahreszahl
- hinten die Innenschrift am Rand "Deutsche Demokratische Republik" und in der Mitte das Staatswappen der DDR
b.) - 1,9 cm Durchmesser
- 1,1 g Gewicht
- vorne "5 Pfennig" umrissen von Lorbeerzweigen, darunter die Jahreszahl
- hinten die Innenschrift am Rand "Deutsche Demokratische Republik" und in der Mitte das Staatswappen der DDR
c.) - 2,1 cm Durchmesser
- 1,5 g Gewicht
- vorne "10 Pfennig" umrissen von Lorbeerzweigen, darunter die Jahreszahl
- hinten die Innenschrift am Rand "Deutsche Demokratische Republik" und in der Mitte das Staatswappen der DDR