In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 4. Oberste und obere Landesbehörden NRW >> 4.2. Oberste Landesbehörden >> 4.2.24. Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung
Behördengeschichte 1. Entstehung: 1953, Vorgängerbehörden: Bevollmächtigter des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, ab 1948 Landesminister als Bevollmächtigter, nach der Bildung der Bundesrepublik: Landesvertretung Nordrhein-Westfalens beim Vereinigten Wirtschaftsgebiet aufgelöst und in die Vertretung des Landes beim Bund umgewandelt. 2. Schließung: 1995, Nachfolgebehörden: Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten 3. Zuständigkeiten: zum einen der verlängerte Arm der Landesregierung gegenüber der Bundesregierung; zum anderen war die erforderliche Hilfsstelle, um die Mitwirkung des Landes bei der Gesetzgebung des Bundes wirksam zu vertreten 4. Organisationsstruktur: von 1973 bis zur Bildung der Landesregierung 1975 war der Minister für Bundesangelegenheiten zugleich Chef der Staatskanzlei; es gab einen Staatssekretär. Mit dem Haushalt 1979 beschloss der Landtag für das Ministerium für Bundesangelegenheiten einen gesonderten Einzelplan. Seit 1985 zur Vertretung des Ministers wieder ein Staatssekretär. Stand 1978: Minister, darunter sein Vertreter, darunter 7 Referate und zusätzlich Verwaltung und Registratur, Referat 1: Finanz- und Haushaltsangelegenheiten, Steuern, Besoldungs-, Versorgungs- und Tarifangelegenheiten, Referat 2: Wirtschaft, Wirtsch. Zusammenarbeit, Europ. Angelegenheiten, Verkehr, Post- und Fernmeldewesen, Referat 3: Kultus, Wissenschaft, Forschung und Technologie, ständige Vertragskommission, Referat 4: Inneres, Wiedergutmachung, Vorbereitung für Vermittlungsausschuss, Berichterstattung für und über Plenarsitzungen, Referat 5: Ernährung, Forsten, Land- und Wasserwirtschaft, Umweltschutz, Raumordnung, Landesplanung- und -entwicklung, Wohnungs- und Städtebau, Geschäftsführer der Argebau, Referat 6: Justiz, Auswärtige Angelegenheiten, innerdeutsche Beziehungen, Verteidigung, Referat 7: Arbeit und Soziales, Familie und Jugend, Gesundheitswesen, Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Umweltschutz, Reinhaltung der Luft und Lärmbekämpfung; Stand 1984: Minister für Bundesangelegenheiten, darunter Leitender Beamter und Vertreter des Bevollmächtigten des Landes beim Bund, darunter 8 Referate, zusätzlich Referat K: Vertreter der leitenden Beamten, Referatskoordination, Vermittlungsausschuss, Plenarsitzungen des Bundesrates, Auswärtiges, Verteidigung, innerdeutsche Beziehungen, Justiz, Justitiariat, Referat V: Organisationsreferent, Personalangelegenheiten, Innerer Dienst, Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen, Beauftragter für den Haushalt; Stand 1995: Ministerium untersteht dem Ministerpräsidenten, wird geführt von der Bevollmächtigten des Landes beim Bund (Staatssekretärin), 10 Referate, zusätzlich Büro Berlin und Referat V (Organisations-, Personal- und Haushaltsangelegenheiten, Innerer Dienst für den Haushalt, Kommunikationstechnologien, Bauangelegenheiten). 5. Amtssitz: Bonn 6. Minister: Carl Spiecker (05.04.1948-16.11.1953), Karl Arnold (27.01.1954-27.07.1954), Artur Sträter (27.07.1954-20.02.1956), Karl Siemsen (20.02.1956-25.07.1958), Dr. Franz Meyers (25.07.1958-12.10.1959, in Personalunion mit dem Amt des Ministerpräsidenten), Johannes Ernst (12.10.1959-06.08.1960), Artur Sträter (06.08.1960-23.07.1962), Gerd Lemmer (23.07.1962-08.12.1966), Dr. Fritz Kaßmann (08.12.1966-01.11.1968), Dr. Diether Posser (01.11.1968-13.09.1972), Prof. Dr. Friedrich Halstenberg (13.09.1972-27.05.1975), Inge Donnepp (04.06.1975-09.02.1978), Dr. Christoph Zöpel (09.02.1978-28.05.1980), Johannes Rau (04.06.1980-17.08.1980, in Personalunion mit dem Amt des Ministerpräsidenten), Dr. Dieter Haak (18.08.1980-Dezember 1983), Günther Einert (14.12.1983-13.06.1990), Johannes Rau (1990-1995, in Personalunion mit dem Amt des Ministerpräsidenten).