Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Klage des Herman Schencking zur Wyck ./. den früheren Ratsverwandten Hillebrand Plonies. Kläger klagt das Kapital einer ihm abgetretenen Rentverschreibung des Ludolf von Galen von 1609 ein, für das der Beklagte Bürgschaft übernommen hat.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Klage des Herman Schencking zur Wyck ./. den früheren Ratsverwandten Hillebrand Plonies. Kläger klagt das Kapital einer ihm abgetretenen Rentverschreibung des Ludolf von Galen von 1609 ein, für das der Beklagte Bürgschaft übernommen hat.
Darin: Anlage 1 (Abschrift): Rentenverschreibung von 29.9. 1609 (am Abend Michaelis Archangeli). Die Eheleute Ludolf von Galen zum Ermelinckhove und Margarete Valcke verkaufen dem Domdechanten Arnold von Büren, dem Domherrn Wilhelm von Elverfeldt senior und dem Kaspar Rexing als Testamentsvollstreckern des + Domprobstes Goswin von Raesfeld eine Rente von 90 Rthl. und verpfänden ihre Güter Suthoff, Brunsterman, Heggeman und Westerman im Ksp. Walstedde, Bsch. Ameke. Bürgschaft übernehmen die Eheleute Hillebrand Plonies und Richtmoet Clevorn unter Verpfändung ihres Hauses am Servatiitor. Anlage 2 (Abschrift): Goswin von Raesfeld tritt diese Rentverschreibung am 20.2. 1617 dem Kläger ab. Anlage 3 (Abschrift): Otto Schenckinck, Bischof zu Wenden, erklärt am 29.1. 1596, von Werner Plönies ein Darlehen von 600 Rthl. erhalten zu haben; er will die Schuld durch Lieferung von Roggen abtragen. Mit ihm verpflichtet sich sein Vetter Rudolf Schenckinck, Probst zu Wenden. Anlage 4 (Abschrift): Werner Plönies tritt am 14.3. 1622 alle seine Ansprüche aus vorstehendem Rechtsverhältnis, insbesondere seinen Schadensersatzanspruch wegen des nicht gelieferten Roggens an den Beklagten ab. Anlage 5 (Original): Brief des Bischofs Otto Schenckinck vom 24.1. 1623 an den Rat in Münster, den Prozess und die Gegenforderung betreffend.
Enthält: Der Beklagte rechnet auf mit einer ihm von seinem Bruder Werner Plonies abgetretenen Forderung gegen den + Domprobst Rudolf Schencking in Wenden, dessen Erbe der Beklagte, sein Bruder, geworden ist. Erwähnt werden Tilman Don (Dorr ?) in Parnau in Livland (Siegel). Hans Haese in Riga (Siegel); Paul Leidenberg in Livland.