Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
1022 Prof. Dr. Ulrich Horstmann Prof. Dr. Ulrich Horstmann
Prof. Dr. Ulrich Horstmann >> 04. Sammlungen
2001 - 2009
Enthält: u.a. Walter Gödden, Rez. Aphorismen "Hoffnungsträger" (2006), in: "Westfalenspiegel", Nr. 3, 2007; Interview mit Tihomir Engler für "Licus" - Journal of literary theory und cultural studies: "U. H. und seine literarische Wehrpflicht", April/Mai 2006 (Ausdruck eines Online-Gesprächs); Frank Müller, Rez. "Hoffnungsträger", in: Rezensionsforum "Literaturkritik.de", Nr. 11, November 2006; Frank Müller, Rez. "J. M. Coetzee. Vorhaltungen" (2005), in: Rezensionsforum "Literaturkritik.de", Nr. 10, Oktober 2005; Frank Müller, Rez. Gedichte "Picknick am Schlagfluß" (2005), in: "Literatur-Archiv-NRW" - Portal für Literatur, Kultur & Kritik, 27.06.2005 (Ausdruck Webseiten); Frank Müller, Rez. "Picknick am Schlagfluß", in: Rezensionsforum "Literaturkritik.de", Nr. 7, Juli 2005; Peter Horn, Rez. "Ausgewiesene Experten" (2003), in: "Acta Germanica", Bd. 32, 2004; Frank Müller: "Der Weltuntergang findet nicht statt. Strategien apokalyptischer Simulation im Werk U. H.s", in: "Fantasia" - Magazin für Phantastik, 172/173, Passau 2004; Eberhard Rathgeb, Rez. R. Burton "Die Anatomie der Schwermut" (Frankfurt/Main: Eichborn, 2003), in: "FAZ", 01.03.2004; Wolf Lepenies, Rez. Burton "Anatomie der Schwermut", in: "Süddeutsche Zeitung", 29.03.2004; Frank Müller, Rez. Burton "Anatomie der Schwermut", in: Rezensionsforum "Literaturkritik.de", Nr. 4, April 2004; Frank Müller, Rez. Philip Mainländer: "Vom Verwesen der Welt [...]" (2003), in: "Marburger Forum", Jg. 4, 2003, H. 4; Frank Müller, Rez. "J. Ein Halbweltroman" (2002), in: "Quarber Merkur", Nr. 95/96, Passau 2002 und in: Rezensionsforum "Literaturkritik.de", Nr. 3, März 2002; Rez. "J. Ein Halbweltroman", in: "Marburger Forum", Jg. 3, 2002, H. 1; Rolf Löchel, Rez. Essayband "Abdrift" (2000), in: Rezensionsforum "Literaturkritik.de", Nr. 7, Juli 2001; Frank Müller: "Lobgesänge auf Walter M. Miller jr. 'A Canticle for Leibowitz' und seine deutsche Rezeption", in: "Das Science Fiction Jahr", 16, München 2001; Gespräch zwischen U. H., Max Lorenzen und Frank Müller: "Zwischen Melancholie und Makulatur", 23.04.2001 (Ausdruck einer Internet-Publikation); Max Lorenzen, Rez. Essays "Abdrift" und Gedichte "Göttinnen, leicht verderblich" (2000), in: "Marburger Forum", o.D. (Ausdruck Webseiten); "Das philosphische Radio mit Ulrich Horstmann: Über die Philosophie der Menschenflucht", Moderator Jürgen Wiebecke im Gespräch mit Ulrich Horstmann, WDR 5, 17.07.2009 (Mitschnitt auf CD)
Darin: Bibliographien U. H., Typoskripte, 21.08.1996 (Pressestimmen ab 1980), 18.09.2006, 08.01.2007
Archivale
Wasserzeichen: nein
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.