Die Bewegung im Kanton Zweibrücken 1848/49: Untersuchung gegen 1) Christian Bieber, Bleicher, 2) Christian Daub, Schneider, 3) Christian Daum, Schuster, 4) Jakob Hasemann, Schuhmacher, 5) Philipp Jacoby, Bierbrauer, 6) Nikolaus Kamm, Bäcker, 7) Ludwig Krämer, Barbier, 8) Johann Kreutz, "Leibjäger bei Herrn Adolf Lilier", 9) Gustav Leiner, Schlosser bzw. Taglöhner bei Mechanikus Dingler, 10) Konrad Männer (Menner), Zimmergeselle, 11) Josef Messerschmied, Mehlhändler und Spezereikrämer, 12) Leonhard Moltz (Malz), Feilenhauer, 13) Friedrich Müller, Maurer, 14) Heinrich Risch, Zimmergeselle, 15) Peter Risch, Steinhauer, 16) Karl Rübel, Nagelschmied, 17) Christian Schlicher, Metzger, 18) Karl Friedrich Schmeltzer, Drechsler, 19) Franz Schreiber, Buchdrucker, 20) Karl Stalter, Hafner, 21) Georg Steinhübel, Schreiner, 22) Karl Welschhans, Schneider, 23) Johann Vohmann, Schneider, Nr. 13 und 15 von Ixheim, alle übrigen von Zweibrücken, wegen versuchter und vollendeter Erpressung von Waffen bei Androhung von Gewaltmaßnahmen, u.a. bei dem Generalstaatsprokurator Korbach und der Frau von Esebeck in Zweibrücken