Search results
  • 41 of 149

Dietrich Kranz, Priester aus Münnerstadt ("Mv/o/nrichstat"), schenkt dem Komtur und den Brüdern der Deutschordenskommende in Münnerstadt die folgenden Güter: - Ein Allod in Rannungen, das der vormalige Kolone der Deutschordensbrüder Heinrich bewirtschaftet. - Jährliche Einkünfte aus dem Dorf Brönnhof ("Bru/e/nnen"). - 3 Joch Weinberg am Höhberg [bei Burglauer]. - 2,5 Joch Wiese und einen Acker in Bocklet ("Bockeloch"). - Güter in [Ober]ebersbach ("Eybirsbach"). - Zinsgüter und Einkünfte in und bei der Stadt ("civitas") Münnerstadt. - Zinsgüter und Einkünfte in der Gemarkung des Dorfes Althausen ("Eythehusen"). Dietrich Kranz übergibt diese Güter mit allen ihm daran zustehenden Rechten der Kommende. Auf seine Bitte siegelt Abt Konrad [Klupfel] von Bildhausen. Zeugen: Aus der Deutschordenskommende der Komtur Heinrich Prel, der Pfarrer [zu Münnerstadt] Heinrich von Gelnhausen und der Priesterbruder Konrad Holsterlin, die Ritterbrüder ("layci") Berthold Knurlin und Ludwig von Schmeheim ("Smehem") sowie Gottfried von Schletten, Vogt zu Münnerstadt, Helwig, Wölflein und Gottfried Prel, Konrad, Konrad, Heinrich und Berthold Klupfel, Konrad von Schweinfurt und sein Sohn Manegold, Gottfried Bäumlein, Hermann von der Hohenleuben und viele andere. Datum et actum 1324 in vigilia Michahelis. Aussteller: Dietrich Kranz. Empfänger: Deutschordenskommende Münnerstadt

Show full title
Staatsarchiv Würzburg
Loading...