In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Dietrich Kranz, Priester aus Münnerstadt ("Mv/o/nrichstat"), schenkt dem Komtur und den Brüdern der Deutschordenskommende in Münnerstadt die folgenden Güter: - Ein Allod in Rannungen, das der vormalige Kolone der Deutschordensbrüder Heinrich bewirtschaftet. - Jährliche Einkünfte aus dem Dorf Brönnhof ("Bru/e/nnen"). - 3 Joch Weinberg am Höhberg [bei Burglauer]. - 2,5 Joch Wiese und einen Acker in Bocklet ("Bockeloch"). - Güter in [Ober]ebersbach ("Eybirsbach"). - Zinsgüter und Einkünfte in und bei der Stadt ("civitas") Münnerstadt. - Zinsgüter und Einkünfte in der Gemarkung des Dorfes Althausen ("Eythehusen"). Dietrich Kranz übergibt diese Güter mit allen ihm daran zustehenden Rechten der Kommende. Auf seine Bitte siegelt Abt Konrad [Klupfel] von Bildhausen. Zeugen: Aus der Deutschordenskommende der Komtur Heinrich Prel, der Pfarrer [zu Münnerstadt] Heinrich von Gelnhausen und der Priesterbruder Konrad Holsterlin, die Ritterbrüder ("layci") Berthold Knurlin und Ludwig von Schmeheim ("Smehem") sowie Gottfried von Schletten, Vogt zu Münnerstadt, Helwig, Wölflein und Gottfried Prel, Konrad, Konrad, Heinrich und Berthold Klupfel, Konrad von Schweinfurt und sein Sohn Manegold, Gottfried Bäumlein, Hermann von der Hohenleuben und viele andere. Datum et actum 1324 in vigilia Michahelis. Aussteller: Dietrich Kranz. Empfänger: Deutschordenskommende Münnerstadt
Dietrich Kranz, Priester aus Münnerstadt ("Mv/o/nrichstat"), schenkt dem Komtur und den Brüdern der Deutschordenskommende in Münnerstadt die folgenden Güter: - Ein Allod in Rannungen, das der vormalige Kolone der Deutschordensbrüder Heinrich bewirtschaftet. - Jährliche Einkünfte aus dem Dorf Brönnhof ("Bru/e/nnen"). - 3 Joch Weinberg am Höhberg [bei Burglauer]. - 2,5 Joch Wiese und einen Acker in Bocklet ("Bockeloch"). - Güter in [Ober]ebersbach ("Eybirsbach"). - Zinsgüter und Einkünfte in und bei der Stadt ("civitas") Münnerstadt. - Zinsgüter und Einkünfte in der Gemarkung des Dorfes Althausen ("Eythehusen"). Dietrich Kranz übergibt diese Güter mit allen ihm daran zustehenden Rechten der Kommende. Auf seine Bitte siegelt Abt Konrad [Klupfel] von Bildhausen. Zeugen: Aus der Deutschordenskommende der Komtur Heinrich Prel, der Pfarrer [zu Münnerstadt] Heinrich von Gelnhausen und der Priesterbruder Konrad Holsterlin, die Ritterbrüder ("layci") Berthold Knurlin und Ludwig von Schmeheim ("Smehem") sowie Gottfried von Schletten, Vogt zu Münnerstadt, Helwig, Wölflein und Gottfried Prel, Konrad, Konrad, Heinrich und Berthold Klupfel, Konrad von Schweinfurt und sein Sohn Manegold, Gottfried Bäumlein, Hermann von der Hohenleuben und viele andere. Datum et actum 1324 in vigilia Michahelis. Aussteller: Dietrich Kranz. Empfänger: Deutschordenskommende Münnerstadt
Dietrich Kranz, Priester aus Münnerstadt ("Mv/o/nrichstat"), schenkt dem Komtur und den Brüdern der Deutschordenskommende in Münnerstadt die folgenden Güter: - Ein Allod in Rannungen, das der vormalige Kolone der Deutschordensbrüder Heinrich bewirtschaftet. - Jährliche Einkünfte aus dem Dorf Brönnhof ("Bru/e/nnen"). - 3 Joch Weinberg am Höhberg [bei Burglauer]. - 2,5 Joch Wiese und einen Acker in Bocklet ("Bockeloch"). - Güter in [Ober]ebersbach ("Eybirsbach"). - Zinsgüter und Einkünfte in und bei der Stadt ("civitas") Münnerstadt. - Zinsgüter und Einkünfte in der Gemarkung des Dorfes Althausen ("Eythehusen"). Dietrich Kranz übergibt diese Güter mit allen ihm daran zustehenden Rechten der Kommende. Auf seine Bitte siegelt Abt Konrad [Klupfel] von Bildhausen. Zeugen: Aus der Deutschordenskommende der Komtur Heinrich Prel, der Pfarrer [zu Münnerstadt] Heinrich von Gelnhausen und der Priesterbruder Konrad Holsterlin, die Ritterbrüder ("layci") Berthold Knurlin und Ludwig von Schmeheim ("Smehem") sowie Gottfried von Schletten, Vogt zu Münnerstadt, Helwig, Wölflein und Gottfried Prel, Konrad, Konrad, Heinrich und Berthold Klupfel, Konrad von Schweinfurt und sein Sohn Manegold, Gottfried Bäumlein, Hermann von der Hohenleuben und viele andere. Datum et actum 1324 in vigilia Michahelis. Aussteller: Dietrich Kranz. Empfänger: Deutschordenskommende Münnerstadt
Deutscher Orden Kommende Münnerstadt Urkunden 1324 September 28
StA Würzburg: Würzburger Urkunden 82 / 58; Würzburger Urkunden 3393
Deutscher Orden, Kommende Münnerstadt Urkunden 1324 September 28
Registratursignatur/AZ: Xx (16. Jh.)
Registratursignatur/AZ: 41 (18. Jh.)
Registratursignatur/AZ: N. 2 in fasc. 2C lat. 82 cist. W (18. Jh.)
Registratursignatur/AZ: Nro. 41 (19. Jh.)
Deutscher Orden Kommende Münnerstadt Urkunden
Deutscher Orden Kommende Münnerstadt Urkunden >> Einzelregestierung von Urkunden
1324 September 28
Pergament
Urkunden
ger
Besiegelung/Beglaubigung: Kloster Bildhausen, Abt; ursprünglich an Fäden anhängend, verloren
Überlieferung: Original
Literatur: Repertorium: Rep. 1, Bd. 7, S. 366
Vermerke: Inhaltsangaben (14. u. 17. Jh.)
Typ: 1324 September 28
Medium: A = Analoges Archivalie
Äußere Beschreibung: Überlieferungsart: Ausf.; lat. Beschreibstoff: Perg.
Kranz, Dietrich, Münnerstadt, Priester
Heinrich, Rannungen
Gottfried, Oberebersbach
Berthold, Oberebersbach
Schletten, N. von
Schletten, Gottfried von, Münnerstadt, Vogt
Volkwin, Heinrich, Münnerstadt
Streu, Heinrich von, Münnerstadt
Lebenhan, Heinrich von, Münnerstadt
Phlum, Heinrich, Münnerstadt
Schultheiß, Johannes, Münnerstadt
Bosegeist, N., Münnerstadt
Hiltebolt, der Alte, Münnerstadt
Scherre, N., Münnerstadt
Schade, N., Münnerstadt
Friedrich, Mönch, dessen Schwester
Nickersfelden, Heinrich von, Münnerstadt
Johannes, Münnerstadt
Ummerstadt, Heinrich von, Münnerstadt
Linse, Konrad, Münnerstadt, Kleriker
Rindhof, Siegfried vom, Münnerstadt
Prel, Helwig, Münnerstadt
Prel, Heinrich, Münnerstadt, Deutschordenskommende, Komtur
Prel, Wölflein
Prel, Gottfried
Ramschaup, der blinde, Münnerstadt
Bara, Aplo von, Althausen
Ostheim, Friedrich von, Althausen
Wenkheim, Heinrich von, Althausen
Rumbold, N., Althausen
Harz, Konrad, Althausen, dessen Tochter
Zegeler, Heinrich, Althausen
Lussin, N., Althausen
Legehetzel, Hermann, Althausen
Klupfel, Konrad, Kloster Bildhausen, Abt
Klupfel, Konrad
Klupfel, Konrad
Klupfel, Heinrich
Klupfel, Berthold
Gelnhausen, Heinrich von, Münnerstadt, Pfarrer
Holsterlin, Konrad, Münnerstadt, Deutschordenskommende, Priesterbruder
Knurlin, Berthold, Münnerstadt, Deutschordenskommende, Ritterbruder
Schmeheim, Ludwig von, Münnerstadt, Deutschordenskommende, Ritterbruder
Schweinfurt, Konrad von
Schweinfurt, Manegold von
Bäumlein, Gottfried
Hohenleuben, Hermann von der
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Einwohner
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Deutschordenskommende, Brüder
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Deutschordenskommende, Komtur
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Deutschordenskommende, Priesterbruder
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Deutschordenskommende, Ritterbruder
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Güter
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Mühle
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Garten, Ölgarten
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Garten
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Einkünfte
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Beständner
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Augustinerkloster
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Weinberg
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Flurnamen
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Wiese
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Pfarrer
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Vogt
Rannungen (Lkr. Bad Kissingen), Allod
Rannungen (Lkr. Bad Kissingen), Beständner
Brönnhof (Gde. Üchtelhausen/Lkr. Schweinfurt), Einkünfte
Burglauer (Lkr. Rhön-Grabfeld), Weinberg
Burglauer (Lkr. Rhön-Grabfeld), Flurnamen
Bocklet (heute Bad Bocklet/Lkr. Bad Kissingen), Wiese
Bocklet (heute Bad Bocklet/Lkr. Bad Kissingen), Acker
Oberebersbach (Gde. Niederlauer/Lkr. Rhön-Grabfeld), Güter
Oberebersbach (Gde. Niederlauer/Lkr. Rhön-Grabfeld), Beständner
Althausen (Stadt Münnerstadt/Lkr. Bad Kissingen), Güter
Althausen (Stadt Münnerstadt/Lkr. Bad Kissingen), Einkünfte
Althausen (Stadt Münnerstadt/Lkr. Bad Kissingen), Beständner
Althausen (Stadt Münnerstadt/Lkr. Bad Kissingen), Hofstatt
Althausen (Stadt Münnerstadt/Lkr. Bad Kissingen), Haus
Althausen (Stadt Münnerstadt/Lkr. Bad Kissingen), Äcker
Althausen (Stadt Münnerstadt/Lkr. Bad Kissingen), Weinberg
Althausen (Stadt Münnerstadt/Lkr. Bad Kissingen), Flurnamen
Bildhausen (Stadt Münnerstadt/Lkr. Bad Kissingen), Kloster, Abt