In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Urteil des Markengerichts zu Lembeck über die Berechtigung des Herzogs von Kleve in der Mark zu Raesfeld
Enthält: Vor Heinrich von Gaesdonck, geschworenem Holzrichter der Mark zu Raesfeld (Raisfelde) namens Johanns von Raesfeld treten am Montag nach Bartholomäus (Aug. 27.) die Erbgemahmen und Markengenossen zusammen, darunter auch Hermann Prick, Rentmeister des Herzogs von Kleve im Lande von Dinslaken, um zu hören, ob der Herzog von Kleve ein Recht oder eine Ware habe, Schweine zur Eichelmast in die Mark einzutreiben. Zur Beantwortung dieser Frage sind die ältesten Männer, die im Ksp. Raesfeld geboren oder dorthin gezogen sind, aufgeboten worden, nämlich Heinrich de Vrye, ein Dienstmann des Herzogs von Kleve, Johann Roderinck, ein freier Mann, Wennemar von Heiden, Sander to Bernevelde, ein Burgmann zu Raesfeld; Henneke Koisters, Eigenbehöriger des Johann von Raesfeld, Johann de Werner, Eigenbehöriger der Äbtissin von Vreden, Albert Megerinck, Eigenbehöriger des Johann von Raesfeld, Schulte Kerstien, klevischer Dienstmann, Wessel ter Loeck, dem Herren von Xanten eigenbehörig, Johan von Gheent, Eigenbehöriger Johannns von Raesfeld, Heyne Kappert, klevischer Dienstmann, Johann von Lavesum ( Lavesem), Dienstmann des Bischofs von Münster, Godert, hörig "dem guden hern sunte Anthonius", Gheert Groninck und Hermann Steenkampe, dem Johann von Raesfeld eigenbehörig. Diese alle geben namentlich an, wieviel Jahre sie sich zurückerinnern können (nämlich von 40 bis zu 70 Jahren) und sie sagen unter Eid aus, daß der Herzog von Kleve, kein Recht habe, Schweine zur Eichelmast in die Raesfelder Mark zu treiben. Sie erklären, daß in dem genannten Zeitraum starke Eicheljahre gewesen seien und das in der Raesfelder Mark gebrannt wurde, daß der verstorbene Junker Derk von der Mark noch vor dem Herzog von Kleve auch kein Recht zur Schweinetrift in der Mark gehabt habe. Zeugen in diesem Holzgericht waren viele Erbgenahmen und Markengenossen wie Bruder Bernd Becker, Prior zu Marienthal (Mariendale), Herr Herbort von Buer, Verwahrer des Hofes zu Dorsten namens des Kapitels zu Xanten, Johann von Raisfeld, Johann von Alpen, Wennemar von Heiden, Gose von Gemen gnt. Provestinck, Bernd de Leter udn Heinrich ten Venne. Siegelankündigung des Richters, Johannes von Raesfeld, Johann von Alpen, Wennemar von Heiden, Gose von Gemen gnt. Provestinck Ausf. Perg. 26,5 cm x 30,5 cm, 5 anh. Sg.; Sg. 3 Stark beschädigt