Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Stiftung eines zweiten Altars Jacobi minoris in der Kirche St. Martini
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Locul 203 Vicarien in Martini Nº 13; Signaturen: XIII Nº 58
C-KK-Mart St. Martini
St. Martini >> Urkunden
20. April 1433 (feria secunda proxima post dominicam Quasi modo geniti)
Bischof Heinrich von Münster bestätigt auf Verwendung des Domherrn Bernhard von Hövel, des Bernhard Kelle, Propst von St. Ægidii, des Kanonikers Henrich Lappelaen, sowie Gerard Lokeleve, Vikar an St. Mauritz vor Münster, und des Priesters Henrich Hesselman als Testamentsvollstrecker des † Johannes Clunsevoet, Dechant von St. Martini, sowie des Vikars Bernhard Holscher am Alten Dom wie auch des Herman Wettinctorp, Kanonikers an St. Mauritz, die Stiftung eines zweiten Altars Jacobi minoris in der Kirche St. Martini. An Einnahmen erhält die Vikarie: 6 rhein. Gulden aus den Gütern des Johannes Heselmans; 6 Mark aus den Gütern von Merseken, Witwe des Gerard Travelman; 2 Mark von Conrad Strombergh und 1 Mark von Johan Selle und dessen Bruder; 6 ß von Engelbert Nagel, 6 ß von Gerard Botmester, 2 rhein. Gulden von Dethmar Valke, 2 rhein. Gulden von Theoderich de Hameren und 1 rhein. Gulden von Johan Lanchuss, Bürger zu Dülmen. Sollten irgendwelche dieser Einnahmen abgelöst werden, so ist der Rektor mit Einwilligung von Bürgermeister und Rat verpflichtet, diese wieder zu belegen. Das Patronatsrecht steht Bürgermeister und Rat der Stadt Münster zu, die als ersten Rektor den Johannes Lewe präsentieren. Die Investitur erhalten Dechant und Kapitel von St. Martini. Der jeweilige Inhaber der Vikarie ist zur persönlichen Residenz verpflichtet. Studiert er an irgendeinem studio privilegiato, so muss er einen Stellvertreter stellen, bleibt aber im Genuss der Einkünfte. Er hat am Chorgebet teilzunehmen und soll wöchentlich 4 Messen, davon eine für die Verstorbenen lesen. Die dem Altar zufließenden Opfergaben hat er an den Bursar abzuführen. Für die Kultuskosten des Altars hat er selbst aufzukommen. Im übrigen ist er dem Dechant zu Gehorsam verpflichtet. Siegelankündigung von Dechant und Kapitel von St. Martini sowie des münst. Offizials. Zeugen: Johan Portenhagen, Kanoniker an St. Martini, Bernhard Werningh, Vikar, und Gotfrid Lyne, Bürger zu Münster. Henricus, Dei gratia episcopus Monasteriensis, universis et singulis, ad quos presentes littere nostre pervenerint, seu sua quomodolibet interesse putantibus salutem in domino cum veritatis noticia subscriptorum piis votis fidelium libenter annuimus, hijs presertum, qui divini cultus augmentum respiciunt, libenter favoris presidium impartimur exhibita, siquidem nobis nuper pro parte honorabilium dominorum Bernhardi de Hovele, canonici ecclesie maioris, Bernhardi Kelle, prepositi in ecclesia sancti Egidii Mon., Henrici Lappelaen, canonici, et Gerardi Lokeleve, vicarii ecclesie sancti Mauricii extra muros Mon., ac Henrici Hesselman, presbiteri, manufidelium seu ultimarum voluntatum executorum divisim quondam venerabilium dominorum Johannis Clunsevoet, decani ecclesie sancti Martini, et Bernhardi Holscher, perpetui vicarii in ecclesiam veteris ecclesie sancti Pauli Mon., necnon Hermanni Wettinctorp, canonici dicte ecclesie sancti Mauricii extra muros Mon., pie defunctorum peticio continebat, quod ipsi de salute eorundem defunctorum recogitans, et cupientes terrena ipsorum relicta in celestia et transitoria in eterna felici commercio commutare de bonis per eosdem defunctos relictis et indispositis ad laudem omnipotentis Dei et gloriose virginis Marie omniumque sanctorum precommunium et beati Jacobi apostoli ad altare beati Jacobi, situm in collegiata ecclesia sancti Martini Mon., quod per unum dumtaxat rectorem hactenus gubernari consuevit pro alio presbitero seculari et rectore secundo, qui pro ipsorum defunctorum et aliorum fidelium sua interesse habentium salute fideliter exoret, bonis ac fructibus et redditibus infrascriptis cum gratia tamen redemptionis et iuxta statuta civitatis Mon. emptis, videlicet annuis redditibus sex florenorum Renensium de bonis Johannis Hesselmans et sex marcarum de bonis Merseken, relictae quondam Gerardi Travelman, et suorum heredum necnon duarum marcarum a Conrado Strombergh et unius marce a domino Johanne Selle et eius fratre necnon sex solidorum ab Engelberto Nagel et sex solidorum a Gerardo Botmester necnon duorum florenorum Renensium a Dethmaro Valke et aliorum duorum florenorum a Theoderico de Hameren et unius floreni Renensis a Johanne Lanchuss, opidano Dulmeniensi, emptis et eidem secundo rectori pro dote sua assignandis una cum litteris desuper confectis sub modis et condicionibus infrascriptis sive tamen preiudicio primi rectoris dicti altaris sancti Jacobi sufficienter dotare proposuerint et proponunt in casu quo bona et redditus dicti altaris aliquo tempore coniunctim aut divisim de gratia redemi[1] contigeret, quod pecunia qua redempti fuerint ad manus rectoris seu offciantis non veniat singulariter, sed ponatur ad manus proconsulum et consulum civitatis Mon. et per predictum rectorem seu officiantem cum scitu et consilio proconsulum et consulum convertatur ad alios equivalentes redditus perpetuos, ne premissa in aliquo negligantur. Quare pro parte eorundem executorum nobis fuit humiliter supplicatum, ut ipsis faciendi premissa licentiam concedere necnon providis et circumspectis viris proconsulibus et consulibus civitatis Mon. jus patronatus et presentandi secundum rectorem ad dictum altare, qui primo dominum Johannem Lewen et deinde, quociens in antea vacaverit, clericum secularem actu sacerdotem vel qui infra annum a tempore presentacionis in sacerdotem velit et se faciat promoveri venerabilibus dominis decano et capitulo ecclesie sancti Martini infra terminum a jure statutum presentare debent, quod si, ut premittitur, promotus non fuerit jure per presentacionem huiusmodi sibi acquisito sit ipso facto privatus auctoritate nostra ordinaria reservare dignaremur. Nos igitur, qui divinum cultum augeri nostris temporibus intensis desideriis affectamus, volentes quoque prelibatos executores in huiusmodi laudabili suo proposito confovere accedente etiam ad hoc consensu venerabilium dominorum decani et capituli ecclesie sancti Martini predicte huiusmodi supplicacionibus inclinati prefatis executoribus assignata tamen per eos premitus sufficienti dote premissa pro uno rectore actu presbitero vel qui se faciet ut premittitur infra annum temporibus a juris statutis ad sacerdocium promoveri huiusmodi altare sancti Jacobi pro secundo rectore dotandi hactenus elargimur. Et nichilominus jus patronatus ipsius secundi rectoris et ad eum presentandum rectorem, quociens vacaverit, venerabilibus viris decano et capitulo ecclesie sancti Martini pro investitura et iustitucione canonica prefatis proconsulibus et consulibus civitatis Mon. in perpetuum reservamus nostrisque in premissis ac modis et condicionibus infrascriptis interponimus auctoritatem pariter et decretum eaque sic facta ratificamus approbamus et confirmamus ac presentis scripti patrocinio communimus prefatosque omnes et singulos annuos redditus atque bona et quecumque alia, que fideles in augmentum reddituum pro sustentacione huiusmodi secundi rectoris altaris sancti Jacobi pro tempore in remissionem suorum peccaminum pie erogaverint ipsi secunde rectorie eiusdem rectori pro dote in perpetuum assignamus eamque secundam rectoriam ecclesiasticum beneficium de cetero censendum et juri beneficii conferendum, ut prefertur statuto perpetuo declarantes quodque dictus secundus rector in huiusmodi suo beneficio residenciam faciat personalem quam si non fecerit, fructibus, redditibus et proventibus careat eiusdem quosquidem redditus, tunc officians dicti altaris salva porcione sua iuxta convencionem factam ad se recipiet et cum scitu dominorum camerariorum civitatis Mon. pro medietate ad melioracionem ipsius beneficii et pro alia medietate ad stipas generales seu communes elemosinas temporibus congruis infra annum, quo devoluti fuerint, huiusmodi redditus ministrabit, nisi forsan dictus rector in aliquo privilegiato studio studens fuerit de dictorum dominorum decani et capituli ac patronorum consensu et licencia papali tunc prefato altari per alium officiantem sufficienter deservito restantibus fructibus idem studens gaudere possit, sitque dictus rector sub proteccione et defensione decani et capituli predictorum ac gaudeat universis et singulis libertatibus, juribus exempcionibus et privilegiis, quibus ceteri vicarii et clerici eiusdem ecclesie gaudere dinoscuntur, idem etiam secundus rector dicti altaris chorum sicut alii vicarii et clerici in eadem ecclesia frequentabit vigiliasque animarum singulis diebus legat aut cantet et singulis septimanis quatuor missas, unam pro defunctis, reliquas iuxta exigentiam temporis et ipsius devotionem devote celebrabit, oblaciones vero singulas, que ad dictum altare offerentur, necnon denarios votivales, si qui sibi postquam ornamentis sacerdotalibus fuerit indutus et ad celebrandum preparatus donentur, bursario dominorum pro tempore existenti fideliter absque diminutione presentabit ipsumque altare propriis luminibus, vino et oblatis et aliis sine preiudicio dictorum dominorum decani et capituli ac thesaurarii, cappellanorum et aliarum personarum ecclesie memorate officiabit horis per ipsos dominos decanum et capitulum sibi deputatis sive deputandis teneatque idem rector sedem sive stollum in choro atque gradum transeundi post vicarios immediate alienacione quoque vendicione seu distraccione reddituum et pensionum sibi pro dote assignatorum sive in posterum assignandorum sibi penitus interdicta cum gratia tamen redempcionis et iuxta statuta civitatis Mon. emptis et nichilominus idem secundus rector ipsos dominos et ecclesiam sancti Martini predictam pro sua possibilitate promovebit, dolo et fraude, semotis ac in sua institucione iuramentum fidelitatis prestet necnon obedienciam decano faciet et promittat, prout hactenus de canonicis et vicariis sepedicte ecclesie extitit observatum et consuetum. In quorum omnium et singulorum fidem et testimonium premissorum presentes litteras exinde fieri sigillique officialitatis curie Mon. maiore minori eidem tergotenus impresso una cum sigillo dictorum dominorum decani et capituli ecclesie sancti Martini fecimus appensione communiri; et nos decanus et capitulum ecclesie sancti Martini memorate ut predicta perpetuo rata permaneant et inconvulsa insignum nostri consensus et voluntatis ad premissa omnia et singula adhibitis presentes litteras sigillo nostro maiori quo ad privilegia utimur una cum sigillo officialitatis dicte curie Mon. duximus muniendum. Datum anno Domini millesimo quadringentesimo tricesimo tertio, feria secunda proxima post dominicam Quasi modo geniti, presentibus ibidem honorabilibus et discretis viris dominis Johanne Portenhagen, canonico sepedicte ecclesie sancti Martini, Bernardo Werningh, in ecclesia Mon. perpetuo vicario, Gotfrido Lyne, cive Mon., et quampluribus aliis testibus fidedignis ad premissa vocatis et rogatis. [a] Auflösung nicht eindeutig. Abschrift in: Stadtarchiv Münster, Ratsarchiv, A XIII 58, Bl. 2-4, Bl. 6-8 und Regest in RatsA, A XIII 53, Bl. 28 Weitere Abschriften unter dem Titel: Sequitur copia 2º vicarie altaris sancti Jacobi in ecclesia sancti Martini. LAV NRW W, Msc. I 71, S. 106-109 (16. Jh.); Bistumsarchiv Münster, GV AA, MS-Martini A 42.
Siegel d. Offzials un dder Kollegiatkirche Martini beschädigt
Ausf., Perg. 45 x 31 cm; Siegel des Offizials (WS Tf 1,1 und 2) und der Kollegiatkirche Martini (WS Tf 110,5) beschädigt
Archivale
Bürgen/Zeugen: Zeugen: Johann Portenhagen, Kanoniker an St. Martini, Bernh. Werningh, Vikar, und Gotfrid Lyne, Bürger zu Münster
Edition: MUB I, Nr. 607
Verweis: A XIII Nr. 58 (dort Abschriften)
Rückvermerk:fundatio pro 2º …………e altaris sti Jacobi ad sancti Martini (15. Jh.)
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.