Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Übergriffe der feindlichen Besatzungsbehörden und Soldaten: Bd. 3
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Waffenstillstandskommission >> R 904 Waffenstillstandskommission >> Waffenstillstandskommission-Berlin >> Fachbereiche >> Westliches besetztes Gebietes >> Linksrheinische Gebiete und neutrale Zone >> Räumung des linken Rheinufers (Neutrale Zone). - Spezialia >> Übergriffe der feindlichen Besatzungsbehörden und Soldaten
(Dez. 1918), Febr.-März 1919
Enthält u.a.:
Mitteilung der Badischen Anilin- und Sodafabrik Ludwigshafen über Auskundschaftung von Fabrikationsgeheimnissen durch feindliche Kontrolloffiziere, 16. Dez. 1918, 6. Febr. 1919
Nachforschung des Auswärtigen Amts nach dem in die Fremdenlegion eingetretenen 16 1/2 jährigen Friedr. Hauch aus Ottweiler, 17. Febr. 1919
Schriftwechsel betr. Verhaftung des Fabrikbesitzers Dr. Gg. Fischer aus Neuß wegen Ankaufs belgischer Maschinen von der deutschen Heeresverwaltung, 30. Jan.-14. Febr. 1919
Verhaftung von Baurat Glienicke in Saarbrücken
"Der Hausfreund" (Speyer) vom 22. Febr. 1919 mit zwangsweiser Veröffentlichung von Dokumenten aus der Kriegszeit: a) Maueranschlag des Kommandanten von Holnen bez. St. Quentin, Oberst Groß vom 20. Juli 1915 betr. Erntearbeiten
b) Erlass des KM vom 20. Nov. 1918 betr. Verwendung der Tierfötusse für Kriegsgefangene
Ausweisung des Staatsanwaltschaftsrats Müller aus Saarbrücken, 17. Jan. 1919
Schriftwechsel der Rheinischen Stahlwerke Duisburg-Meiderich betr. Fusion mit dem Steinkohlenbergwerk Friedr. Heinrich AG zu Lintfort Krs. Mörs, 15./24. Febr. 1919
Schriftwechsel mit dem Verband der Ärzte Deutschlands (Leipzig) betr. Aufhebung der Beschlagnahme des Salvarsanwaltes in Höchst/Main, 6.-10. Febr. 1919