In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Testament der Eheleute Everhard Modersohnne und Ursula Listige (Hörsterstraße Martini) vom 17. April 1604, verkündet am 9. Januar 1606, nach dem Tode der Frau.
Testament der Eheleute Everhard Modersohnne und Ursula Listige (Hörsterstraße Martini) vom 17. April 1604, verkündet am 9. Januar 1606, nach dem Tode der Frau.
Enthält: Gegenseitige Erbeinsetzung; Ehe ist kinderlos. Vermächtnisse erhalten seitens des Mannes: 1. seine Schwester Christine, 2. seine Schwester Marianne und deren Kinder, 3. Johan, Elsken und Enniken, Kinder seines + Bruders Berndt, 4. die Kinder seiner verstorbenen Brüder Jobst, Henrich und Kaspar; seitens der Frau: a. Rotger Stuicker, Sohn ihrer + Schwester, b. die Kinder des + Philipp Modersohnne, c. die Kinder des Rotger Freidages, des Bruders ihrer + Mutter, d. ihre Stieftochter Enniken Modersohnne, e. Stineken Knoest, Tochter der Schwester ihres Mannes, f. Gertrud, Tochter des Johan Wernicke, g. Witwe Walter Lethmathe, h. Agnes, die Tochter des + Walter Lethmathe, ihr Pate, i. die Tochter des Mancke [Maucke?] Kreckelberg, ihr Pate, k. Anna Kosters. Zum Vermögen gehört ein Kamp vorm Hörstertor am Broickhove. Zu Testamentsvollstreckern werden ernannt Matthes Osnabrügge und M. Bernhard Boese. Zeugen: Johan Mumme und M. Bitter Vathouver. Von Rats wegen: Johan Wernicke.