Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Johann Martin Rauscher (Sammelhandschrift)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 40
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
17. Jh.
Beschreibung:
102 Bl, Rest (2/3) leer • 30 x 19 • Tübingen • 17. Jh.
Alte Seitenzählungen 2r 1 bis 8r 13, 8r 1 bis 51r 86 • Vor 34r, 51r ausgerissene Bll • Halblederband mit Rollenstempeln, Reste von 2 Lederschließbandpaaren.
Konzept von Rauscher; von anderen Händen 2r-10v, 76r-78r, 82r-101r; 36v, 42v Zusätze von Johann Bernhard Unfried • Vorderdeckel Num. 2 1693, s. Hs 41 • 1702 mit dem Nachlaß von Rauscher erkauft, vgl. LBS Cod. hist. Fol. 864, 8v-9v.
U. SIEBER, Professor Johann Martin Rauscher, Diss. phil. Tübingen 1968, 59-62.
Enthält: {JOHANN MARTIN RAUSCHER : KOLLEKTANEEN}. Enthält:
(Vorderspiegel-1r) >De Sueciae rege Gustavo Adolfo. {David?} Heinsius in dedicatione clementis Alexandrini< (?). Zu Heinsius vgl. ERSCH-GRUBER II, 5 (1829) 14-17.
(1v) >Epitaphium Mariae Henricae Borboniae Monpenseriae ... defunctae 1627< ...--...videtur Hugo Grotius auctor (?). Zu Grotius vgl. ADB 9, 767-782, 19, 826f.
(2r-8r) MARTIN OPITZ: {ORATIO AD ... FRIDERICUM REGEM BOHEMIAE, 1620}; gedruckt in M. OPITZ, Gesammelte Werke, hg. von G. SCHULZ-BEHREND, 1 (Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart 295, 1968) 170-180.
(9r-10v) >Hugonis Grotii Elogium de Ludovico XIII. rege Galliarum<.
(11r-12v) >Bohemia. Utrum sit regnum electivum an successivum<, Abhandlung.
(13r-29v) DANIEL EREMITA: ITER GERMANICUM ... 1609; u. a. gedruckt in J. F. LEBRET, Magazin zum Gebrauch der Staaten- und Kirchengeschichte 2 (1772) 328-358.
(30r-45v, 46v-102r) NOTIZEN ZUR WÜRTTEMBERGISCHEN GESCHICHTE; u. a. über Herzog Eberhard im Bart bis Christoph nach GADNER, s. Hs 21a (30r-45r), die Ermordung Hans von Huttens 1514, dt.-lat. (45rv, 71v-74r, 102r), den schmalkaldischen Krieg 1546-1547 (46v-48r), Kriegsereignisse 1281-1504, dt. (56r-61v), Auszüge aus {G. BIEL}, Ain Büechlin, innhaltend die Stifftung des Stiffts Sannt Peter, 1493, s. Hs 12, 1089 (64v-71r), Herzog Ludwig (78v-81r) und Friedrich (82r-101r).
(46r) >Tabula genealogica principum domus Austriacae<.