In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 31, 40 v, 59 v f, 88 v f, 205 f, 211 f + 230 v (Regularien), 213 v ff, 215 v f (Vereidigung einiger Steiger), 227, 244 f, - Dienstinstruktionen, 18 f (Grundsätze zur Rechnungsführung für Bergbauakzise), 169 f (Anweisung zur Vorbereitung der Bergrechnung), 172 v f, 234 v (Terminierung der Generalbefahrungen), 230 v ff (Korrekturen in den Bergresolutionen von 1774/1775); - Postskriptum der hannoverschen Kammer zur Bergrechnung: Anmahnung künftiger Berücksichtigung von Vorschlägen oder Versuchen zu betrieblichen Verbesserungen 187 v-189; - Übersendung der Rechnungen zur Bergrechnung an die hannoversche Kammer 301 v f; - Maße und Gewichte 357 ff (Modelle für verschiedene neue Kübelmaße); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 274-280 v (Neue Benedikte, Schacht Prinz Friedrich Ludwig und Caroline), 314 v-318 v (Dorothea); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 56 v, 62 v f, 305 (Hüttenmeister); - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 5 f (Fahrgeld für Geschworene), 38 v ff, 51-52 v (Stollenschreiber), 61 ff (Zuschuss für Pferd eines Obergrabensteigers), 67 v f (Geschworener), 72 v (Aufseher beim Schmelzen auf Lauterberger Hütte), 180 ff (Fahrgeld für Oberbergmeister auf Tiefer Georg-Stollen), 224 v f (Hüttenschreiber), 239 f (Hüttenmeister, Gesuch um Akzidenz), 237 ff (Akzidenz und Gehalt eines Hüttenwächters), 247 (Holzmalterer), 289 v ff, 291 v f, 369 v f, 377 ff; - Leistungszulagen für Pochsteiger 30 ff, 154, 183 f, 336 v f, 375 f; - Regularien zur Praxis der Erzmetall- oder Schliegproben 169 v ff; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten19 f (Steiger als Geschworener); - Beförderungen von Beamten 311 v f (Forstschreiber als Forstgegenreiter), 321 (Einfahrer als Bergmeister ad Interim); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 10-11 v (Obergrabensteiger), 14 ff (Hüttenschreiber als Aufsicht beim Probeschmelzen von Kupferschiefer auf Lauterberger Hütte); - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 154 (Sohn eines Archidiakons als Hütteneleve), 312 v f (Sohn eines Einfahrers als Lehrling beim Kunstzimmermeister); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 17 v f (Zehntner und Zehntgegenschreiber, Einsendung der Rechnungen zur Bergrechnung); Untersuchung der divergierender Kosten für gleichartige Schmelzprozesse im Hochofen auf Clausthaler und Altenauer Hütte 68 f, 117 v ff; - Ermahnung der Hüttenschreiber und Bergprobierer wegen Differenzen bei Schlieg- oder Metallproben in den Probezetteln 40 f; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Entlassung, Suspendierung oder Degradierung 7-8 v (Steiger und Pochsteiger), 124 f (Ausrichter); - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung 92 f, 123 v f, 304 f (Berggegenprobierer, Fehler bei Erzmetall-Proben); - Verstöße gegen die Arbeitsordnung und Sicherheitsbestimmungen 6 f (Hüttentagelöhner); Finanzen, Rechnungswesen: - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorrat einzelner Gruben 2 (Anna Eleonore), 37 v, 88 f (Rosina), 63 ff, 124 v ff, 290 v f (Neues Glückauf), 64 v f, 358 v ff (Bergmannstrost), 77 v f (Josua), 87 v (St. Katharina), 87 v f (Grüner Hirsch), 88 (Neuer Georg August), 114 f (Königin Charlotte), 115 f (Andreasbergs Glück), 125 v, 321 f (Redens Glück), 175 v (Alter Segen), 236 v f (Abendröthe), 291 f (Andreaskreuz), 293 v f (Georg Wilhelm), 297 (Neuer Gottes Segen), 312 f (Neuer Georg August), 322 f (Louise Friederike), 327 v f (Verlegte Drei Steiger und Josua), 335 ff (Neuer Lutter Segen), 358 f (Gnade Gottes, Andreasberg); - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung, auch Revision 5 v f, 87 (Haftung der Erben für Kassenschulden eines Schichtmeisters), 141 v (Revision der Anschnitte vom Tiefen Georg-Stollen), 219 v-224 v (Revision der Rechnung für das Hüttenmeisterhaus auf Andreasberger Hütte); - Überweisung von Bargeldvorräten der Knappschaftskasse an die Zehntkasse 108 f, 312 v; - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 32 f (Brennholz für Lauterberger Hüttenbeamte), 107 f (Steigerlohn auf Heinrich Gabriel), 292 v f (Brennholz für die Zechenhäuser König Ludwig und Weinstock), 305 f (Andreasberger Stollen); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 31 f (Probeschmelzen von Reicherzen auf Andreasberger Hütte), 64 f (Verrechnungspreis für Kupfer der Lauterberger Hütte für verschiedene Gruben), 69 v (Reparatur des Silberbrennhauses), 108 v ff (Nachschuss auf Holzkohlen für Silberhütten), 166 v ff, 261 v-265 (Überlegungen wegen Ersparnis der Arbeitskosten beim Schlackenschmelzen auf Andreasberger Hütte), 216-219 v (Defizit bei Verhüttung von Schliegen der Weinstocker Halde und von Samsoner Aftern zu Lasten der Knappschaft), 241 v, 252 f, 255-261 v (Berechnung der Kosten für Schmelzarbeit am Krumm- und Hochofen auf Andreasberger Hütte und Erstattung zu viel verausgabter Personalkosten), 330-331 v (Regulierung der Stollen- und Wassersteuern für Teiche und Gräben der Caroline und Dorothea); - Beisteuer oder Steuerabzug vom Lohn der Bergschmiede für Tiefen Georg-Stollen 207 f; - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 2 f, 302 f (Lehnschaften Regenbogen und Morgenröthe); - Zuschuss der Berghandlung für die schadenbauenden Gewerken-Gruben auf Rosenhofer Zug 23 v f; - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Reminiscere, speziell der Gruben Thurm Rosenhof, Caroline, Dorothea, Kranich, Neue Benedikte, St. Margarethe, Gabe Gottes und Rosenbusch, Englische Treue, Braune Lilie, Alter Segen, Anna Eleonore, Katharina Neufang, Neuer König Ludwig, Samson, Bergmannstrost, Neues Jakobs Glück, Louise Christiane, Neues Glück und übrige Gruben 131-141, 151-152 v, - Quartalsschluss Trinitatis, speziell Thurm Rosenhof, Caroline, Dorothea, Kranich, Neue Benedikte, St. Margarethe, Gabe Gottes und Rosenbusch, Englische Treue, Alter Segen, Grüner Hirsch, St. Katharina, Rosina, Anna Eleonore, Hedwig Friederike, Katharina Neufang, Samson, Neuer König Ludwig, Abendröthe, Gnade Gottes, Bergmannstrost, Andreasbergs Glück, Andreaskreuz, Neuer Lutter Segen und übrige Gruben 340-354 v, 364-369; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 7, 63, 110, 180, 234 v f, 318 v; - Touren eines Schichtmeisters und seines Sohnes nach Hamburg, Kassel und Braunschweig zur Vermittlung von Kuxen der Andreasberger Gruben 112 ff; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 9 v f (Fundgrube der Lehnschaft Neuer Anfang am Totenberg bei Andreasberg), 333 v-335 (Mutung zur Nachlese auf alter Halde der Kobaltgrube an der Oder für einen Hamburger Kaufmann), 372 ff (Mutungen der Fundgruben Hilfe Gottes und Segen Gottes); - Ausdehnung der Grubenfelder oder des Grubenbaus 40 (Zumutung für Grüner Hirsch); - Konflikt wegen Mutungen eines Geschworenen und der Gewerkschaft Louise Christiane auf dem Lauterberger und Herzberger Kupferschiefer-Flöz 81 v ff, 239 v ff; - Untersuchung eines Kupferkiesgangs bei Elbingerode auf Kosten der Bergbaukasse und Versuch zur Konstituierung einer Gewerkschaft zu dessen Aufschluss 173-174 v; - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe freier oder kaduzierter Kuxe 240 v f, 251 v f (Georg Wilhelm); - Verleihung von Kuxen an alte oder neue Gewerken 26 v, 69 v ff, 96 v f (Zubuße-Kuxe der eingestellten Grube Prinz Ferdinand an die Berghandlung); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 110-111 v, 192 v f (Kuxe der Berghandlung auf Neuer Theuerdank), 318 v-320 v; - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 2 v f; Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 67 v, 322 v ff, 326 f, 337, 369 f; - Umzäunen oder Verfüllen alter Pingen 369 v;
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 354 v (Kupferkieslager auf Tiefer Oder Stollen), 360 v f (Erztrum auf Querschlag vom Grünhirschler Stollen in den Glückaufer Gang); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 46 v-51 (Grund- und Profilriss vom Tiefen Georg-Stollen durch Zellerfelder Markscheider), 124 v (Beauftragung des Andreasberger Markscheiders zur Anlage eines Riss-Buches für die Andreasberger Gruben), 156 v f (Katharina Neufang), 373 v-375 (Untersuchung von Divergenzen der beiden Risse des Markscheiders und des Gehilfen vom Tiefen Georg-Stollen); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 84 f (Sophie); - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 80 v f, 105 v-107 + 370 v-372 (Kommuion-Markscheider, Tiefer Georg-Stollen), 199 f, 273 v f (Lohn für Lehrlinge und Gehilfen); Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 18 v f (Überlegung wegen des Ölbrennens oder verstärkter Verwendung kostengünstigen Rüböls statt Unschlitt), 27, 54 f (Kunstleder und Versuche eines Goslarer Lohgerbers mit Fischleder), 128-129 v, 225 v f (Ölhandel), 145 ff (Bedarf an Kunstfett auf Katharina Neufang); - Ausgabe von Kunstleder für einzelne Gruben 179 f; - Bedarf und Beschaffung von Eisen oder Eisengerät, besonders Bohrern und Seileisen 175 v f (Abgabe von Drahtseileisen für Treibseile an das Zellerfelder Bergamt); - Konstruktionshölzer für Maschinen oder Künste 288 f (Preistaxe für Winden der Feldgestänge und Künste in Schächten); - Seilbrüche und Materialkontrolle 356 f (Drahtseileisen und Treibseil für Braune Lilie); Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Drahtseil 165 v ff (Lieferungen von Gruben an die Königshütte); - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 370; Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 1 f (Durchschlag von Braune Lilie nach Zilla), 1 v f (Alter Segen), 41 ff (Katharina Neufang), 42 f (Bergmannstrost), 105 f, 229 f (Neue Benedikte), 123 (Gabe Gottes und Rosenbusch), 161 ff (Samson), 304 v f (Kranich); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 70 v-72 (Wasseraufgang im neuen Lauterberger Schacht); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 35 ff, 53 v, 122 f (Dorothea), 103 ff (Neue Benedikte), 104 ff, 123 v, 141, 179 v f (Durchschlag von Caroline nach Dorothea und vom Schacht der Dorothea nach Gabe Gottes und Rosenbusch), 125 v ff (Samson), 157 v f (Neues Glückauf), 226 f (Felicitas); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 98 f (Katharina Neufang), 103 (St. Johannes); - Zuweisung von Kupfererzvorräten der eingestellten Grube Himmelsfürst an die Knappschaft 78 f; Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 77 (Schacht Braune Lilie), 123 f (Strecke auf Thurm Rosenhof), 203 f, 310 (Alter und Neuer Schacht auf Thurm Rosenhof), 203 v f, 355 f (Auswechseln schadhafter Gerenne auf dem Frankenscharrn Stollen), 310 f (Schacht Englische Treue); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 73 f, 162-164 v, 294 f (Schacht Redens Glück), 160 ff (Querschlag vom Grünhirschler Stollen nach Neuer Gottes Segen), 267 v-270 (Aufräumen des Grünhirschler Stollenorts auf Silberburg), 284-285 v (Wetterschacht auf Neue Benedikte); - Tiefer Georg-Stollen: 219 v ff (Röschen für Lichtlöcher), 67 v, 91 v f (Gegenort aus dem Schacht Anna Eleonore), 95-96 v (Abteufen des Zweiten Lichtlochs), 172 f (Gegenort aus dem Schacht Herzog Georg Wilhelm), 300 v f, 354 v f (Unterbrechung der Ausmauerung hinter dem Stollenmundloch); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 82 v f (Sieber-Stollenort auf Abendröthe); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 195 v (Strecke auf Katharina Neufang); Erzaufbereitung: - Ausschlagen von Reicherzen in der Erzkammer der Katharina Neufang 354 v; - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 99 f, 294 v; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 11 v f, 300; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 3 ff, 121 ff (Frisch- oder Treibofen, Krummofen und Saigerherd auf Clausthaler Hütte), 232 f (Erneuerung von zwei Hochöfen auf Clausthaler Hütte), 287 v f (Gebläserad an einem Hochofen auf Clausthaler Hütte); - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 247-249 v (Verlust einer Schmelze und Schäden am Treibofen); - Zuschläge beim Schmelzprozess 100 v, 111 v f, 333 f (Granuliereisen der Elbingeroder Hütte und der Königshütte für die Andreasberger Hütte); - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 265-267 v (Abnahme des Silbergehalts der Reicherze auf Samson); - Untersuchung des Silbergehalts der Bleischliege nach alter Art 229 v f; - Vortrag des Berghauptmanns über Versuche zur Verbesserung der Metallausbeute beim Schmelzen von Reicherzen und zur Kostensenkung 189-191 v;
Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 177 v (Anlage eines Verzeichnisses der Vorräte an Schachtholz); - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 80 f (Holz für Tiefer Georg-Stollen aus Kommunion-Forsten), 244 v f (Röhrenholz für Clausthaler Hütte); - Anforderung von Schachtholz für 13 und 19 Lachter Stollen aus beiderseitigen Forsten 187 f, 249 v ff; - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 181-182 v, 204 v (Zukauf von Holzkohlen aus Landforsten), 215 f, 332; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 211 v ff, 234 f (Sperberhaier Damm), 300 f (Ausmauerung des Morgenbrotsthaler Grabens); - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 24 v, 59, 175 f, 301 (König David), 175 (Caroline); - Beginn der saisonalen Grabenarbeiten 294 v f; - Wasservorrat 15, 32 v, 43, 57, 65 v, 75, 84 v f, 101, 118 v, 129 v, 146, 167 v, 184 v, 201, 209, 227, 242 v, 270, 280 v, 298 v, 308, 324, 337 v, 361, 378. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 22 v ff + 93-95 (Holzfuhren für Tiefer Georg-Stollen), 36 v f, 99 v f (Holztransport in Handarbeit aus Steillagen), 143 f, 205 v f, 287 f; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 177 v f, 213 f, 302 v-304 (Beschwerde der Fuhrleute über Auftragsmangel); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 12 v-14, 39, 62 v, 78, 142 f, 152 v ff, 200 v f, 232 v f, 251 f, 286 v, 295-297, 310 v ff, 326 v f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 24-26, 38 f, 55 v f, 63, 69 f, 81, 90, 107 v f, 178 ff, 187 v, 191 v ff, 199 v ff, 212 v f, 287, 327 f; - Haferankauf und Haferzulagen 211 v, 273 v, 292 f, 359 v ff; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 245 v f (Wegegeldabgabe der Fuhrleute); Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Löhne der Bergschmiede 174 v, 235 v f (Pachtung der Schmiedekost und Örtergeld vom Tiefen Georg-Stollen), 306-308; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 26 f (Patronenmacher), 39 v f, 313-314 v, 328 (Bergschmiede, Kredit für Eisen aus der Bergfaktorei), 89 f (Kunstzimmermeister, zum Hauen der Hölzer im Wald), 109 v (Bergböttcher), 208 v f (Bergzimmermeister), 214 v f (Pfahlhauer aus der Kommunion), 286 f (Drechsler), 306 (Kunstfettmacher); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 45 v ff, 68 v f (Gesuch des Kunstzimmermeisters um Haferzulage für Holzfuhren), 52 v ff (Maurermeister für Aufsicht bei Arbeiten auf dem Tiefen Georg-Stollen und beim Bau neuer Öfen auf der Clausthaler Hütte), 60 ff (Kleinschmied, Kohlenräcker auf der Clausthaler Hütte), 142, 357 (Seiler), 179 (Drechsler, Kunstkolben für Tiefen Georg-Stollen), 289 f (Hufschmied, Zangen für Pochwerke), 302 (Ablehnung des Gesuchs eines Sägemüllers um ein Akzidenz), 370 f (Kunst- und Pochfettmacherinnen); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 164 v ff (Kunst für neuen Schacht auf Lutter Segen), 272 f (Treibwerk für Erstes Lichtloch des Tiefen Georg-Stollens); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 12 f (Rösteschauer auf Altenauer Hütte), 158 ff, 253-254 v (Anlage einer inwendigen Bergschmiede auf Samson und Probleme mit der Bewetterung), 370 (Neubau des Vorhauses auf St. Margarethe); - Vorschläge und Versuche für technische Verbesserungen 36 f, 328 v-330 (Konstruktion einer hydraulischen Maschine zum Wasserheben mit Bälgen durch einen Orgelbauer und Einsatz auf Zweitem Lichtloch des Tiefen Georg-Stollens auf Kosten der Bergbaukasse), 176 v (Versuch mit Hängenägeln aus Seileisen der Königshütte); Bergwarenhandel: - Verkauf von Bergwaren (Erzen und Metallen) 204 v (Lauterberger Kupfer für Clausthaler Münzmeister), 207 v f (Reicherzstuffen an das welfische Königshaus); - Abtretung eines Kupfervorrats vom Flöz-Bergwerk auf Lauterberger Hütte an die Knappschaft 208 f; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 67 f (Arbeiter im Schacht Anna Eleonore und Englische Treue), 97 v-99, 195 v (Versetzung von Hauern und Reicherz-Ausschlägern der Katharina Neufang); - Arbeitseinsatz von spezialisierten Steigern und Bergleuten 144 v f (Reicherz-Ausschläger auf Katharina Neufang); - Prinzipien der An- und Ablegung der Bergleute im Lauterberger Revier 159 ff; - Einführung größerer Kübel beim Haspelziehen auf Tiefer Georg-Stollen 170 v-172; Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 73 v ff, 113 v (Wasseraufgang auf Lauterberger Gruben), 254 v f (Andreaskreuz, Sieber Stollen); - Arbeitskräftebedarf 194 v ff (Bohrhauer auf Gnade Gottes), 241 v ff (Schmelzer und Vorläufer am Hochofen der Andreasberger Hütte); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 45 f (Ausschlagen von Stufferzen auf Caroline und Dorothea im Gedinge), 203 v (Schachtgedinge auf Braune Lilie); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Arbeiter oder Berufsgruppen 8 v ff (Reicherz-Ausschläger auf Samson), 30 (Örtergeld für Hauer auf Redens Glück und Verlegte Theuerdank), 31 v f (Andreasberger Schmelzer und Vorläufer), 113 v f (Haspelzieher und Treiber oder Förderleute), 157 f (Winterlohn der Andreasberger Wäschenarbeiter), 273 (Pocharbeiter und Schlämmer), 285 v f (Lohnsteuer der beim Bergbau als Tagelöhner beschäftigten Soldaten für den Tiefen Georg-Stollen), 301 v (Treiberleute, Ausrichter und Schützer auf Caroline), 323 v f (Kunstwarten an Feiertagen); - Verfahren und Kontrolle der Entlohnung 238 ff (Kohlenläufer auf den Silberhütten);
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 26 v f (Witwe eines Fuhrmanns), 27 v-29 v, 60, 65 f (Witwe eines Obergrabensteigers), 72 v f, 115 v f, 124 v, 126 v-128, 154 f, 184 f, 193 ff (Hüttentagelöhner), 196-199, 206 ff, 226 v f, 245 f, 274, 293 v, 332 v f, 375 v ff; - Regelung der Gnadenlöhne für Arbeiter auf Tiefer Georg-Stollen 105 v, 154 v-156; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 7, 59 v, 97 v, 231 v f; - Umlage von Defiziten der Lauterberger Knappschaft 27 f, 195 v f; - Beschaffung von Kleidung für arme Pochkinder 142 v f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 4 ff, 331 v f (Fuhrknecht), 336 f; - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 77 f, 272 v, 301; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 56 f, 225 f, 236 f; - Gehaltszulage für einen Bergchirurgen 37 v f, 233 ff (Operation eines Krebsgeschwürs); - Abstimmung mit Kommunion-Bergamt über medizinische Versorgung der Bergleute auf dem Tiefen Georg-Stollen 20 v ff; - Ammenbeisteuer 6 v, 40 v f, 80 v, 153 v ff, 194 f, 250 v f; Magazinkornwesen: - Ausgabe von Magazinkorn und Teuerungszulagen 273 f, 356 v;
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: Öffentliche Ordnung: - Erteilung oder Verweigerung von Heiratskonsensen 297-298 v (Lauterberger Bergleute); - Besichtigung vermeintlich kranker und infektiöser Pferde eines Bergfuhrmanns 177 f; Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 78 v-80 (Verordnung gegen den Diebstahl von Kohlen und Rösteholz auf Clausthaler Hütte); - Arbeitsentlassung und Prozess wegen Schmuggeln von Goslarer Bier gegen vier Hüttentagelöhner 90 ff; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 54 v f, 83 ff, 116 v ff; - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 246 ff; - Sicherung des Nachlasses zur Schuldentilgung eines verstorbenen Bergzimmermeisters 235 f; Verschiedenes: - Einkleidung eines neuen Bergsängers auf Kosten der Zehntkasse 214 v;