Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
König Richard III.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Abbildung nur unvollständiger Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2887, Bl. 15VS-24RS. Enthält: Detailabbildung „Die Ritter“ aus dem Gemälde „Die Gerechtigkeit Ottos III. Die Feuerprobe“ von Dirk Bouts, 1470-1475 (Bl. 15RS).- Beitrag zum Geschichtsdrama und zur nationalen Aufgabe des Stücks „König Richard III.“ (Bl. 16VS/RS/17RS).- Abbildung vermutliches Bildnis Maria Moreels, auch Sibylle Sambetha genannt, von Hans Memling, 1480 (Bl. 17VS).- Beitrag zu Shakespeares historischem Drama „König Richard III.“ mit Zitaten aus dem Text (Bl. 17RS-22VS).- Zwei Abbildungen zu „Die Niederlage von San Romano“ von Paolo Uccello, 1456-1460 (Bl. 18RS/21VS).- Theaterzettel mit Titelblatt der Erstveröffentlichung des Stücks, 1597, und Stammbaum der Plantagenets (Bl. 19VS-20RS).- Detailabbildung „Die Kinder des Tommaso Portinari“ aus dem linken Flügel des „Triptychons Portinari“, 1476-1478 (Bl. 22RS).- Beitrag zum Kampf der Rosen, den zwei Adelsgeschlechtern York und Lancaster, die zur Thronbesteigung Richard III. führten (Bl. 23VS/RS).- Impressum: Programmheft herausgegeben von der Generalintendanz des Deutschem Nationaltheaters Weimar, Generalintendant: Prof. Otto Lang, Inhalt und Gestaltung: Chefdramaturg Manfred Seidowsky, Typographische Gestaltung: Erika Müller- Pöhl, Gesamtherstellung: VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 1964, Heft 3 (Bl. 24VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso,1949] (Bl. 24RS).