Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Sammlung von Briefköpfen Nürnberger Firmen mit Illustrationen und Abbildungen von Fabrikgebäuden sowie der Stadt von Maximilian Rosner
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
E 9/67 Sammlung von Geschäftsbriefen Nürnberger Firmen
Sammlung von Geschäftsbriefen Nürnberger Firmen
1866 - 1951
Enthält:1) Georg Conrad Prückner, Lebensmittelhandel (1866);2) Conr. Schmidtner vorm. F. Thuringer & Schmidtner, Photo-Chemigraphisch-Artistisches Institut (1896);3) Huber, Jordan & Koerner, Deutsch-Amerikanische Patentabziebuchstaben- & Abziehbilder Fabrik, Chromolithographische Kunstanstalt, Nürnberg, Cincinnati, London & Paris (1899);4) Pinsel-Fabrik "Sterna" Gebrüder Stern (1930);5) Nürnberger Centralheizungs Fabrik Gustav Meyer, Apparatebauanstalt, Metallgießerei (1911) [s. a. E 9/592];6) Bierbrauereigesellschaft vorm Gebrüder Lederer (1919);7) Deutsche Triumph Fahrrad-Werke (1904) [s. a. E 9/73];8) Mars-Werke AG Nürnberg-Doos, Fahrräder, Kraftfahrzeuge und Werkzeug-Maschinen-Fabrik (1907);9) Victoria Fahrrad Werke (1895) [s. a. E 9/402]10+11) Hillman, Herbert & Cooper, Act.-Ges., Fahrradhandel (Kopie, 1889, 1890)12) August & Jean Hilpert, Gas- und Wasserleitungen, Installations-Bureau für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung (1896)13) Armaturen- und Maschinenfabrik AG vormals J. A. Hilpert (Postkarte, 1910) [s. a. E 9/445];14) Christian Hilpert, Fabrik und Lager sämtlicher Bedarfsartikel für Gas-, Wasser- und Dampf-Leitungen sowie Bierbrauerei-Einrichtungen (1894) [s. a. E 9/596];15-17) Richard Brass, Werkzeugmaschinenfabrik (1882, 1894) [s. a. E 9/597];18) Georg Jos. Meier & Co., Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung (1897) [s. a. E 9/270]19) Julius Klugmann, Cognac-Brennerei (Kopie, 1901);20) Metzger & Böhm, Brennereien in Nürnberg-Mögeldorf (1926);21+22) Heinrich Thoma, Bau- und Möbelschreiner (Rechnung und Postkarte, o. Dat.);23) Salb & Wohl, Margarine-Fabrik (1910) [s. a. E 9/557];24) Christian Scharrer, Kohlengeschäft (1874);25) Georg Böhner, Seifen- und Sodafabrik Nürnberg-Doos (1911);26) J. Haffner's Nachfolger, Fabrik feiner Zinnfiguren (1915);27) Hotel Deutscher Hof (1916);28) Hch. Lang & Söhne (1903) [s. a. E 9/557];29) Lyra-Bleistift-Fabrik (1926) [s. a. E 9/639];30) August Schröder, Pelzwaren-Lager (1904);31+32) Franz Treutlein, Blumen- und Pflanzenhandlung (2 Exemplare, 1904);33) L. Pintner, Fabrik & Export chemisch-pharmaceutischer & chirurgischer Utensilien (1913);34-36) S. Em. Rau, Hopfenhandlung (1897, 1906);37) H. Bromig, Brauerei-Maschinen und Metallgußwaren-Fabrik, Kupferschmiede und Verzinnerei (1913);38) Edmund Junghändel, Buntpapier, Buchbinderei-Bedarfsartikel, Maschinen und Werkzeuge (1906);39) Otto Scharlach, Metallwarenfabrik (1909);40) Johann Breitenfelder, Bleistift-, Federhalter- und Pastellkreiden-Fabrik (1924);41) Breitenfelder & Co., Bleistift-, Federhalter- und Pastellkreiden-Fabrik (1909);42) Nürnberger Lebkuchen- und Chocoladen-Fabrik Heinrich Haeberlein (o. Dat.) [s. a. E 9/124];43) C. Conradty, Fabrik elektrischer und galvanischer Kohlen (1918);44) Georg Bankel, Chamotteofen- und Majolikafabrik, Lauf bei Nürnberg (1913);45) H. J. Wenglein's Norica- & Herold-Werke, Nadelfabriken (1919) [s. a. E 9/404];46) Joh. Barth & Sohn, Hopfenhandlung (1948) [s. a. E 9/611];47) Robert Weigel, Fassgroßhandlung (1912);48) Farben-, Lack- und Kitt-Industrie Nürnberg, Geb. Levy (1906);49) Carl Mumelter, Nürnberger Lagerhaus; enthält auch Hermann Baum, Früchteverwertung, Hamburg und W. Harant GmbH, Seilerwarenfabrik, Gerabronn (o. Dat.);50) Carl Mumelter, Nürnberger Lagerhaus; enthält auch G. A. Rasch, Matratzen- und Polsterwarenfabrik, Weiden und Vulcan-Knitter, London (o. Dat.);51) Hans Degenhart, Schlossermeister; enthält auch: F. W. Kraemer KG, Fabrik und Großhandel für Orthopädie-Bedarf, Remscheid-Haddenbach und Lederwerke Kraut & Sonntag KG, Haiger (1951)52) G. F. Fischer, Bronzefarbenfabrik, Feingoldschlägerei, Metallhammerwerk (o. Dat.);53-56) D. Horwitz & Comp., Maler- und Tüncher-Farben (1904, 1905, 1908);57) C. Goebel, Lack- und Lackfarbenfabrik (1923);58) Sogella, Lack- und Farben-Gesellschaft (1913)
Umfang/Beschreibung: 58 Blatt
Archivale
Armaturen- und Maschinenfabrik AG
Bankel, Georg
Barth, Joh. & Sohn
Baum, Hermann
Böhner, Georg
Brass, Richard
Breitenfelder, Johann
Breitenfelder & Co.
Bromig, H.
Conradty, C.
Degenhart, Hans
Fischer, G. F.
Goebel, C.
Häberlein, Heinrich, Lebkuchen & Schokoladenfabrik
Haeberlein, Heinrich
Haffner, J. Nachfolger
Harant, W. GmbH
Hillman, Herbert & Cooper
Hilpert, August und Jean (Firma)
Hilpert, Christian
Hilpert, J. A.
Horwitz, D. & Comp.
Huber, Jordan & Koerner, Nürnberg, Cincinnati, London & Paris (Kunstanstalt)
Junghändel, Edmund
Klugmann, Julius
Kraemer, F. W. KG
Kraut & Sonntag KG
Lack- und Farben-Gesellschaft
Lang, Hch. und Söhne
Lederer, Gebrüder
Levy, Geb.
Lyra-Bleistiftfabrik
Mars-Werke A.G.
Meier, Georg Jos. & Co
Metzger & Böhm
Meyer, Gustav (Firma)
Mumelter, Carl
Nürnberger Centralheizungsfabrik
Pinter, L.
Prückner, Georg Conrad
Rasch, G. A.
Rau, Salomon Emanuel
Salb & Wohl, Firma
Scharlach, Otto
Scharrer, Christian
Schmidtner, Conrad
Schröder, August
Sogella
Stern, Gebrüber
Sterna, Pinselfabrik
Thoma, Heinrich
Thuringer, F. & Schmidtner
Treutlein, Franz
Triumph Werke Nürnberg AG
Victoria-Fahrrad-Werke AG
Vulcan-Knitter
Weigel, Robert
Wenglein, H. J.
Cincinnati
Doos
Gerabronn
Haiger
Hamburg
Hotel Deutscher Hof
Lauf
London
Mögeldorf
Remscheid-Haddenbach
Weiden