In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Testament des Mühlenmeisters Theodor Bonenberg, vom 8. August 1676, verkündet am 1. Dezember 1678.
Enthält: Als Erben werden die Waisenkinder eingesetzt. Vermächtnisse erhalten 1. seine Modder Gertruid, vulgo die Kneupersche genannt, auf der Gronenstegge, 2. sein Vetter Engelbert Berckenhave, 3. Elisabeth Bonenberg, 4. Werner Bonenberg, ordinis strict. observ. pater, 5. Enneken Salvortz, 6. seine natürliche Tochter Christine Bonenberg, Devotessa, 7. Bernard Märtens, Vikar an Überwasser. Er wohnt auf der Zwölfmännerstiege in Überwasser und hat eine verbrannte Hausstätte zwischen Kreuz- und Jüdefeldertor beim Haus des Lohers Kock. Zeugen: Henrich Wesselinck und Laurenz Rennebrinck. Von Rats wegen: Bernhard Hoeter senior.