In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 32
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
Beschreibung:
388 Bl • 34 x 22 • 16./17. Jh.
Geheftete Einzelteile, früher teilweise gebunden • Pergamentumschlag 18. Jh., grünes Stoffschließbandpaar.
Wie Hs 33-38 (außer 142-155) wohl Teil der als »Zeitterische Bibliothec« bezeichneten Sammlung des Archivars Philipp Jakob Zeitter, s. Hs 4a, Vr • Früher 8 Teile; Teil 1 und 2 wurden 1788 abgegeben, heute LBS Cod. hist. Fol. 269 und 363.
(84-141) 13 ausgeschnittene Bll mit Schriftresten; Titelbl restauriert; Textverlust nach 141v (Buch 5, Elegie 10) • 1680 von Johann Christoph Brodbeck, Rottweil, abgegeben, vgl. HStA J 7, 46, 521.
(142-255) Alte Blattzählung 143r 2 bis 247r 121; Textverlust vor 175r (altes Bl 34-37) und 288r (91-101) • Herkunft und Schrift wie Hs 25b.
(279-338) Alte Seitenzählung 279r 1 bis 338v 120 • Anmerkungen und Nachtrag 337v-338r von anderer Hand.
(339-388) Bl 340 verbunden, gehört vor 343r • Verloren sind die Jahre 1245-1489 (nach 369v) und 1520 bis 1524 (nach 370v) • Die Vermutung K. F. PFAFFS, daß »einer der Rittel« dieses Konzept begonnen habe, ließ sich nicht stützen.
Enthält: 1rv >Elenchus Contentorum<, 18. Jh., Zusätze von KARL FRIEDRICH PFAFF; 3r Notizen von JOHANN ULRICH PREGIZER.
4r-83v (3.) >Vom Anfang und Ursprung deß löblichen Haus Würtemberg, auch was sich darinnen verloffen<. Letztes Datum 1588 (83r); mit Anklängen an SEBASTIAN KÜNG (s. Hs 120) und DAVID WOLLEBER (s. Hs 2).
84r-141v (4.) ANDREAS GRAVINUS: >Wirtembergidos libri V elegiaco contexti ... 1613<. Konzept des Autors, den Söhnen Herzog Friedrichs gewidmet (87r-90r). 58 Elegien auf Mitglieder des württ. Hauses und einleitende Gedichte und Zitate; meist Distichen, (126v-128v) 25 sapphische Strophen. Teile gedruckt in A. GRAVINUS, Operum poeticorum Sylva (1602): 117r-119v ebd. 62r-64r; 123rv ebd. 64r, 123v-125v ebd. 78r-79v, 126v-127r ebd. 59v-60v, 138v-139v ebd. 92v-93r; 120v-122r als Widmung in A. GRAVINUS, Regni Assyrii demiranda ad verum deum conversio, 1594. Zum Autor vgl. ERSCH-GRUBER I, 88 (1868) 308f.
142r-254v {JACOB FRISCHLIN: LIBER PANEGYRICORUM}. (>Würtembergisch Histori Gschichten<). Reimchronik, dt., 801-1460; angehängt (248r-249r) eine gereimte Genealogie von Graf Konrad bis Herzog Friedrich; (250r-254v) ein Index nach alten Blattzahlen; auch LBS Cod. hist. Fol. 158, 197, 703, Teile Hs 52, 29-36 und u.
256r-267v (5.) {JACOB FRISCHLIN: LIBER PANEGYRICORUM}. (>Das erste Lobbuoch vom Ursprung ... der ... Hertzogen zu Württemberg<.) Fragment einer anderen Redaktion der Reimchronik, entspricht 142r-150r. Mit Bildüberschriften; Bilder nicht ausgeführt.
268r-277v (6.) {JAKOB VON RAMMINGEN}: >Wirtemberg<; Ursprung und frühe Geschichte (1100-1462) des Hauses, vgl. PFAFF, Quellen 29. Zum Autor, 1510--nach 1582, vgl. B. R. JENNY, SVG Baar 26 (1966) 1-66.
279r-338r (7.) >Alte württembergische Historien<. Geschichte des Hauses 1120-1608 und landbuchartige Notizen über einige Orte und ihren Erwerb (318v-321r, 323v-337v).
339r-388v (8.) >Chronologia der durchleuchtigsten hochgebornen Grafen und Hertzogen zu Würtemberg von Anno 1100 an bis auf 1590<. Annalistische Tabellen mit den Rubriken Württemberg, Römisch Reich, Schwaben und ober Teutschland, Sachsen und nider Teutschland.