In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Klage des Johan Dietrich Renne ./. Johan Henrich Wenning wegen Grenzverletzung anlässlich eines Neubaus
Enthält: Klage des Ratsherrn und Bäckers Johan Dietrich Renne gegen Kramer Johan Henrich Wenning, 1790, wegen Grenzverletzung anlässlich des Neubaus des Beklagten. Erwähnt werden Notar Johan Bernard Wattendorf; Zimmermann Bernd Wilm Pölling; Leinedecker Berlage; Hutmacher Peter Frese; Notar Johan Bernard Wilhelm Eisenle; Metzger Wilm Meyer; Herman Ellinghaus aus Beckum. Anlage im Original: Kaufbrief des Hauses des Klägers. Am 15. 7. 1628 verkaufen die Erben der verstorbenen Eheleute Dr. jur. Godfrid Grotgen (oder Grotger oder Grotgress) oder Grotgren) undElisabeth Jödefeldt, nämlich a) die Eheleute Dr. jur. Henrich Schrader und Anna Grotgen, b) Katharina Grotgren, Witwe des Everwin Droste, Lic. d. R., fürstl. Münsterischen Vizekanzlers und Rats, c) Dr. jur. Johan Grotgren, c) Freigraf Lübbert Meier und Frau Elisabeth dem Lazarus Hamelburg zur Kerbächeren ihr Haus,, das neben dem Prinzipalhaus liegt, das dem Dr. Johan Grotgren in der Teilung zugefallen ist, gegenüber St. Himbischof. Mitverkauft ist ein "Plätzchen", das Stadtzimmermeisters Melchior Haverkamp abgemessen hat. Zeugen: David zum Brincke und Henrich Frercking von Lüdinghausen.