Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Miller, Oskar von
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Halbfigur nach rechts gewandt, Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Hut, grauem Vollbart, Mantel mit Pelzkragen, den linken Unterarm seitlich abgelegt, vor neutralem Hintergrund.
Bemerkung: Die Fotografie ist beschnitten.
Personeninformation: Dt. Ingenieur und Elektrotechniker, Gründer des Deutschen Museums
Papier; monochrom; Fotografie
74 x 53 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
74 x 53 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Herstellung
ca. 1930
Sammeltätigkeit
Nachlass Oskar von Miller (1855-1934), Ingenieur, Gründer des Deutschen Museums, angereicherter Teilnachlass (25 Schachteln, 4 Planmappen, 2 Großformate), enthält vor allem eine Autografensammlung, Korrespondenz mit der Familie, Akten zur beruflichen Tätigkeit, Zeitungsausschnitte, Urkunden, eine Schachtel mit knapp 40 Porträts Oskar von Millers (Einzelporträts, einige Porträts auf Reisen oder bei beruflicher Tätigkeit, wenige Gruppenbilder) (NL 114/326, Deutsches Museum München, Archiv).
Publikation: Miller, Oskar von: Technische Museen als Stätten der Volksbelehrung. - 1929
Publikation: Miller, Oskar von: Erinnerungen an die Internationale Elektrizitäts-Ausstellung im Glas*. - 1932
Publikation: Miller, Oskar von: Gutachten über die Reichselektrizitätsversorgung. - 1930
Publikation: Weber, Adolf: Weltwirtschaft. - 1932