In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Kurfürst Phillipp von der Pfalz verkauft dem Kanzler und Bischof Johannes von Worms eine Gültverschreibung in Höhe von 50 rheinischen Gulden für e...
Urkunden der ehemaligen Provinz Rheinhessen >> 20 Orte, Buchstabe W >> 20.21 Worms (Domstift)
1488 März 27, Heidelberg
Hochstift
Ausfertigung (deutsch), Pergament (14,4-14,8 x 27,8 cm), [Kurfürst Philipp von der Pfalz:] rundes, rotes Wachssiegel in brauner Siegelkapsel (stark beschädigt) an Pergamentstreifen anhängend, stark beschädigt (großer Teil herausgebrochen), [Großes Ratssiegel der Städte Bacharach, Oberdiebach, Steeg und Manubach:] rundes, schwarzes Wachssiegel in brauner Siegelkapsel (stark beschädigt) an Pergamentstreifen anhängend, schlecht (fragmentarisch) erhalten, [Bürgermeister und Rat zu Kaub:] rundes, schwarzes Wachssiegel in brauner Siegelkapsel an Pergamentstreifen anhängend, gut erhalten
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Heydelberg vff monntag nach dem sonntag Letare zu mitterfasten anno domini millesimo quadringentesimo octuagesimo octauo
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Kurfürst Phillipp von der Pfalz verkauft dem Kanzler und Bischof Johannes von Worms eine Gültverschreibung in Höhe von 50 rheinischen Gulden für ein Hauptgeld von 1000 rheinischen Gulden auf die kurpfälzischen Städte Bacherach, Oberdiebach (Diepach), Steeg (Steg), Manubach (Mannbach) und Kaub (Cube), die auch als Mitschuldner und Geiseln fungieren. Diese Vereinbarung war vormals von Philipps Vater Kurfürst Ludwig [IV.] von der Pfalz mit dem Mainzer (Meynntz) Bürger Peter Knyp und seiner Ehefrau Katharina geschlossen worden. Sie wurde nun abgelöst und durch Kurfürst Phillip von der Pfalz neu vergeben. Die jährlichen Einkünfte sind am Sonntag Letare zu entrichten und sollen von dem kurpfälzischen Kammermeister entgegengenommen und quittiert werden.
Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: (1) H.S. (2) Gultbriff L[50] florin gelts vff pfaltz besagen (3) 50 fl. pension vff letare zugeben[?] anno 1488 von 1000 fl. capital dem bisthumb wormbs zustendig. (4) # 5. (5) 1488 (6) 4 (7) 4
Vermerke (Urkunde): Siegler: (1) Kurfürst Philipp von der Pfalz (2) Großes Ratssiegel der Städte Bacharach, Oberdiebach, Steeg und Manubach (3) Bürgermeister und Rat zu Kaub
Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: (1) Bacharach (Lkr. Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz) (2) Oberdiebach (Diepach) (Lkr. Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz) (3) Frankfurt a.M. (Frannckfort) (Hessen) (4) Heidelberg (Heydelberg) (Baden-Württemberg) (5) Speyer (Spyer) (Rheinland-Pfalz) (6) Steeg (Steg) (OT Bacharach, Lkr. Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz) (7) Manubach (Mannbach) (Lkr. Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz) (8) Mainz (Meynntz) (Rheinland-Pfalz) (9) Kaub (Cube) (Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz) (10) Worms (Wormbs) (Rheinland-Pfalz) Personen: (1) Philipp der Aufrichtige, Kurfürst von der Pfalz, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern, Erztruchsess (2) Worms, Johann von, Bischof, Kanzler (3) Knyp, Peter (Ehemann der Katherina Knyp) (4) Knyp, Katherina (Ehefrau des Peter Knyp) (5) Ludwig IV., Kurfürst von der Pfalz, Pfalzgraf bei Rhein (Vater von Kurfürst Philipp von der Pfalz)