In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Druckschriften des Zentralvereins und der Haupt- und Zweigvereine der Deutschen Luther-Stiftung
Rep. 6 (Kurator der Universität Halle-Wittenberg), Nr. 3396
Rep. 6 Kurator der Universität Halle-Wittenberg
Rep. 6 Kurator der Universität Halle-Wittenberg >> 11. Luther-Stiftung
1883-1916
Enthält: 1. Entwurf eines Statuts für die "Deutsche Luther-Stiftung" Berlin, o. J., 4 S.;
2. Statut für die "Deutsche Luther-Stiftung, angenommen von der konstituierenden Versammlung in Leipzig am 31.10.1883 Berlin, o. J., 4 S.;
3. Statut des Zentralvereins der Deutschen Luther-Stiftung Berlin, 1885, 14 S.;
4. Abgeändertes Statut des Zentralvereins Berlin 1893, 14 S.;
5. Flugblätter des Zentralvereins Nr. 1 Berlin 31.10.1884, 4 S.;
Nr. 3 Berlin, 19.04.1887, 4 S.;
Nr. 5 Berlin, 27.04.1889, 4 S.;
Nr. 6 Berlin, 06.10.1892, 4 S.;
Nr. 7 Berlin, 16.11.1893, 16 S.;
Nr. 8 Berlin, Juli 1897, 10 S.;
6. Zentralverein; Bericht über die Jahre 1915/1916 Berlin, 1917, 18 S.;
7. Geschäftsordnung für den Vorstand des Zentralvereins vom 25.07.1884; Berlin, o. J., 3 S.;
8. Leitende Gesichtspunkte für die Organisation der Haupt- und Zweigvereine der Deutschen Luther-Stiftung vom 25.07.1884; Berlin, o. J., 4 S.;
9. Statut des Hauptvereins für die Regierungsbezirke Merseburg und Erfurt (mit Nachtrag von 1912); Halle, o. J., 4 S.;
10. Hauptverein für die Provinz Schlesien, 2. Jahresbericht für 1886; Breslau, 1888, 11 S.;
11. Statuten des Zweigvereins für Halle und den Saalkreis (mit Nachtrag vom 11.10.1912); Halle, o. J., 3 S.;
12. Statut des Zweigvereins für Stadt und Kreis Merseburg vom 21. April 1885; Merseburg, o. J., 8 S.;
13. Statuten des Zweigvereins für den Bereich der Ephorien Mühlhausen und Heiligenstadt vom 27.07.1888; Mühlhausen, o. J., 2 S.;
14. Statuten des Zweigvereins für Erfurt; Erfurt, o. J., 2 S.;
15. Statuten des Zweigvereins für Wittenberg-Zahna-Kemberg und Umgebung; Wittenberg, o. J., 4 S.;
16. Statuten des Zweigvereins für den Bereich der Ephorien Langensalza, Sundhausen und Oberdorla vom 14.07.1886; Langensalza, o. J., 2 S.;
17. Predigt von Prof. D. Rietschel aus Leipzig und Vortrag von Prediger Prof. Scholz aus Berlin, gehalten bei der Jahresfeier des Zentralvereins der Deutschen Luther-Stiftung am 2./3. Juni 1890 in Heidelberg; Karlsruhe, 1890, 22 S.;
18. Festpredigt zur 28. Hauptverhandlung in Lübeck am 25.05.1913, gehalten von Prediger Prof. D. Scholz; Berlin, o. J., 8 S.;
19. Buchwald, Georg: Luther an die deutsche Jugend der Gegenwart - Vortrag gehalten auf der 20. Hauptversammlung der Deutschen Luther-Stiftung am 20.06.1905 zu Breslau; Leipzig 1905, 32 S.;
20. Aufruf des Zentralvorstandes zur Sammlung von Spenden zum Bau des Lutherheims o. O.!, (1909), 2 S.;
21. Aufruf zur Gründung einer Deutschen Luther-Stiftung mit Zeichnungsliste; Leipzig, 1883, 4 S.;
22. Rundschreiben zur Bildung von Zweigvereinen; Halle, 1884, 1 S.;
23. Einladung zur Gründung des Zweigvereins für Halle und den Saalkreis vom 29.04.1884; 1 S.;
24. Statuten des Zweigvereins für die Diözese Schleusingen vom 21.02.1889, 3 S.;
25. Satzungen für den Zweigverein in der Diözese Naumburg vom 02.05.1905, 3 S.;
26. Aufruf des Vorstandes an die Superintendenturen der Regierungsbezirke Merseburg und Erfurt vom 02.10.1917, 1 S.
Sachakte
Lutherstiftung
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.