Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Briefe an den Oberbürgermeister
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält u.a.:
Briefe an den Oberbürgermeister von Bürgern, Institutionen, Bundesämtern, u.a.: Dr. Benno Korbmacher, Dr. Heinz Sebiger, Prinz Franz von Bayern, Heinz-Peter Meidinger, Christine Back, Prof. Dr. F. Freiherr von Loeffelholz, Bürgerinitiative "Von der Tann-Str.", Richard von Weizsäcker, Prof. Dr. Max Liedtke, Holger Berg, Heike Rosbach, Hermann Geyer, Michael A. Roth, Patrick J. Nichols (Consulate general of the United States of America), Josef Süß (Präsident der Direktion Nürnberg Post AG), Kleingartenverein Karwendelstraße e.V., Dr. Günther Beckstein, Johann Böhm, Kurt Klutentreter, Gräfin Sonja Bernadotte, Erich Schumann, Hans R. Beierlein, Bürgerverein Nürnberg-Katzwang e.V., Stefan Kunz (Kornburger Ortssprecher), Rudolf-Steiner-Schule, Bayerischer Bauernverband, Wilfried Blechschmidt, Helmut Jahn, Dr. Gustl Drechsler, Hermann Glaser, KJR Nürnberg-Stadt, Käte Strobel, Dr. P. Motamedi, Dr. med. Walter Metz, Hans Günther Schramm, Altstadtfreunde Nürnberg e.V., Gostner Hoftheater, Bürgerforum "Rettet die Sebalder Altstadt", Dieter Führing, Angelika Schwanhäußer, Dieter Knapp, Douglas Hurd, Gunter Oschmann, Elterinitiative zur Erhaltung und Anerkennung der Gesamtschule in Nürnberg, Unternehmensgruppe Tengelmann, Stadt Gera, Seniorenclub St. Nikolaus Kornburg, Koordinationsrat der Türken in Nordbayern, Inge D'Alfonso, Siedlergemeinschaft TA-Wohnungen Schniegling; Dr. Andreas Urschlechter, Claus Felix, M. Ali Bencibara, Laura Prokasky, Baustoff Union, Roman Müller (Die Eibanesen), Günter Haas, Christof Frenzel, Günther Koch, Grete Schickedanz, Werner Pfister, Bayerischer Sportschützenbund e.V. Hochbrück, Kurt Leo Sourisseaux
Indexbegriff Sache: Klassifikation E 10-Bestände: Korrespondenz
gesperrt bis: 31.12.2026
Bürgerinitiative "von der Tann-Str."
Rudolf-Steiner-Schule
Kreisjugendring Nürnberg-Stadt
Gostner Hoftheater
Bürgerforum "Rettet die Sebalder Altstadt"
Elterninitiative zur Erhaltung und Anerkennung der Gesamtschule in Nürnberg
Seniorenclub St. Nikolaus Kornburg
Siedlergemeinschaft TA-Wohnungen Schniegling
Korrespondenz
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.