In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Kesselshain bei Borna; Braunkohlenwerk Gottes Segen - Berechnung der aus den vom sächsischen Staat übertragenen Kohlenfeldern abgebauten Kohle
Sächsisches Staatsarchiv, 40038 Deponierte Risse zum Braunkohlenbergbau, Nr. 1-G16853 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
40038 Deponierte Risse zum Braunkohlenbergbau
40038 Deponierte Risse zum Braunkohlenbergbau >> 1. Risse >> 1.1. Braunkohlenwerke des Mitteldeutschen Reviers >> 1.1.2. Raum Borna, Rötha, Leipzig
6. Jan. 1944 - 31. Jan. 1945
Enthält: Abbau in der 2. Sohle unter den Flächen a-e der Parzelle 38 mit Angabe der abgebauten Flächen, der mittleren Kohlenmächtigkeit, der abgebauten Kohlenmenge und der aufgefahrenen Strecken.
Karten und Pläne
Kartentype: Tabelle
Personen/Institutionen: Walter Friedemann
Maßstab: ohne
Format: Folio
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).