In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Jülich-bergische Landstände gegen Karl Philipp von Pfalz-Neuburg
Enthaeltvermerke: Enthält: Korrespondenz der Landstände (Direktor: Graf von Nesselrode-Reichenstein; Syndici: J.J. Codoné, F.C. Hertmanni und Franz Herman von Esken; Anwalt: G.F. von Maul) und des Pfalzgrafen Karl Philipp (Kanzlei; Anwalt: Johann Baptist Muneretti) - dabei u.a.: Konzepte zu Streit- und Protestschriften; Suppliken und Berichte an den Kaiser; landständische Relationen, kurpfälzische Resolutionen; Schema der den jülich-bergischen Landen obliegenden Schuldigkeiten gemäß kaiserlicher Dekrete, Reskripte und Endurteile 1636-1639; Auszüge aus den Pfennigsmeistereibüchern betr. Militärausgaben, Dotalgelder der Witwe-Kurfürstin, Bancoschulden, Pensionen der Landeskreditoren, 1722/23; Conclusa: Reichshofrat Franz Wilderich von Menshengen, 1720-1722, Franz von Heffener, 1723-1726, Arnold Heinrich von Glandorff, 1729; kaiserliche Kommission des Mainzer Erzbischofs Lothar Franz von Schönborn, März-Mai 1723; Beteiligung der jülichschen Hauptstädte (Jülich, Düren, Euskirchen; Syndikus Rox), 1724; jülichsche Repartitionsrechnung 1722/23; Diäten wegen Registrier- und Extradierung binnen Köln im Siegerschen Haus gelegener Briefschaften, 1728; Deputationsprotokolle, Januar 1721-April 1722 [beschädigt] - Vorakten (in Abschrift): Reverse der Herzöge Wilhelm, Johann und Wilhelm von Jülich-(Kleve)-Berg sowie des Markgrafen Ernst von Brandenburg und Wolfgang Wilhelms von Pfalz-Neuburg, 1475 (Auszug), 1478-1609; kaiserliche Mandate, Reskripte, Bescheide, Kommissionen usw., 1627-1675; pfalzgräfliche Vergleiche und Reverse, 1649-1668; Landtagshandlungen, 21. März 1689, 27. März und 2. April 1705, 10. Januar 1714; Gravamen, April-Mai 1714; landständischer Bericht, 13. Oktober 1649; Mandat Pfalzgraf Johann Wilhelms betr. Konsolidierung der von den Rittersitzen verkauften Absplisse, 2. April 1705; Privilegienbestätigung Pfalzgraf Karl Philipps, 12. Dezember 1716 [nach der Erbhuldigung]; Landtagsabschiede, 1665-1667 (Auszüge); pfalzgräfliche Resolution, 14. April 1714; Revers Pfalzgraf Johann Wilhelms wegen ausgeschriebener Ritterdienste, 7. April 1708; Instruktionen für die in der Streitsache gegen Pfalz-Neuburg eingesetzten Deputierten, 1649, 1666-1676; Niederschriften des Franz Martin Menßhengen, 1671-1673; Verhandlungen, Januar-März 1677; Verordnung Pfalzgraf Johann Wilhelms betr. Rechnungslegung in Städten und Ämtern, 31. Mai 1714; landständische Erklärungen usw., Mai-Juli 1649; Prozessfinanzierung, Juni 1671; Vollmachten für Melchior von Vehlen und Peter von Bülderen, Syndici, sowie Hildebrand Kannegießer, Gerichtsprokurator zu Köln, 18. Mai 1627 - Enthält auch: Streitsache bergische Ritterschaft ./. Hauptstädte [Düsseldorf, Lennep, Ratingen, Wipperfürth] wegen Besteuerung, 1660-1668 [s.a. Reichskammergericht B 760/2834 = Nr. 342]