In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Schriftwechsel und Unterlagen der Kreisleitung, v.a. des Kreisleiters, mit Dienststellen der Gau- und der Kreiswaltung der Deutschen Arbeitsfront, v.a. mit dem Kreisobmann Müller (auch Rundschreiben): 1938-Sept. 1939
Schriftwechsel und Unterlagen der Kreisleitung, v.a. des Kreisleiters, mit Dienststellen der Gau- und der Kreiswaltung der Deutschen Arbeitsfront, v.a. mit dem Kreisobmann Müller (auch Rundschreiben): 1938-Sept. 1939
L 113 Schriftgut von NSDAP und NS-Organisationen in Lippe
Schriftgut von NSDAP und NS-Organisationen in Lippe >> 5. Kreisleitung Lippe >> 5.6. Schriftwechsel der Kreisleitung mit NS-Dienststellen >> 5.6.6. Schriftwechsel mit angeschlossenen Verbänden und betreuten Organisationen
1937-1939
Enthaeltvermerke: Enthält: Organisatorisches; Personalangelegenheiten, Berufung des Kreisleiters zum Beisitzer im Ehren- und Disziplinargericht der Gauwaltung; Schulungsangelegenheiten; Kassenangelegenheiten, Unterschlagungen in der Ortswaltung Schötmar, Beitragseinzug bei Behörden und öffentlichen Betrieben; Berichte an den Gauobmann, v.a. Berichte zu Besprechungen mit Betriebsführern, Betriebsobmännern und Ortswaltern; Stimmung in der Arbeiterschaft, Flugblattfunde in der Nähe von Verkehrsstraßen, Gemeinschaftsrundfunkempfang in Betrieben; Betriebsappelle, betriebsinterne Auseinandersetzungen, u.a. Hotel Weschky und Fa. Pieper in Bad Salzuflen, Fa. Schnittger in Detmold, Streiks bei Maurerfirmen in Bösingfeld; Beurteilungen von Firmen im Zusammenhang der Verleihung von Leistungsabzeichen, Berufswettkampf 1938; Vermittlung bei Stellensuche, Kontingentserhöhung, Angelegenheiten des Ehrenund Disziplinargerichts; Wohnverhältnisse auf der Domäne Schieder; auslandsdeutsche Lehrlinge in lippischen Betrieben, Lage der Deutschen in Rumänien; Auseinandersetzungen mit dem Arbeitsamt Detmold; Kenntlichmachung von zur DAF gehörenden Einzelhandelsgeschäften und Handwerksbetrieben; Aktion „Das schöne Dorf", Musterdorf Alverdissen; Arbeitsopferfahrten; Urlaub von Österreichern auf Einladung des Gauleiters; Veranstaltungen, Kreisappelle, Turn- und Sportfest in Breslau, Einladungen und Programme. Darin: „Deutschland und die Neuordnung Europas", Text eines Vertrags des Reichsamtsleiters Daitz; Feierliche Fahnenübergabe der DAF, Abteilung Wehrmacht, Standort Detmold, am 9.5.1939 (Fotografien), jetzt: D 75 Nr. 5348; Ausweis des Ortsreferenten für Arbeitsopfer in Detmold; folgende Druckschriften: „Arbeit und Staat. Fachliches Schulungsblatt des Fachamtes Energie-Verkehr-Verwaltung", 7. Jg., Nr. 8 vom 15.8.1939, jetzt: L 113 Nr. 1323; „Amtliches Mitteilungsblatt des Dienstaufsichtsamtes beim Obersten Ehren- und Disziplinargerichtshof der Deutschen Arbeitsfront", Jg. 1939, Folge l vom Aug. 1939, jetzt: L 113 Nr. 1320; „Amtliches Nachrichtenblatt der Deutschen Arbeitsfront", 4. Jg., Folgen 10 und 11 vom Dez. 1938, jetzt: L 113 Nr. 1322; „DAF-Entscheidungssammlung", 3. Jg., Folge 12 vom Dez. 1938, jetzt: L 113 Nr. 1336; „Handel. Mitteilungsblatt für die DAF-Walter und Vertrauensräte des Deutschen Handels in der DAF", 4. Jg., Nr. l vom 15.1. 1938, jetzt: L 113 Nr. 1351; „4 Jahre Kraft durch Freude", hrsg. von der DAF, o.O., o.J. (Berlin 1938), jetzt: L 113 Nr. 1418; „Fahrt der österreichischen Gäste des Gauleiters durch den Gau Westfalen-Nord, vom 13.-20. Mai 1938", o.O., o.J. (Münster 1938), jetzt: L 113 Nr. 1465; Schäfer, R., „Die kulturelle Sendung des Deutschen Handwerks", hrsg. von der Reichsdienststelle des Deutschen Handwerks in der DAF, o.O., o.J. (Berlin 1937), jetzt: L 113 Nr. 1504; Ders. (Hrsg.), „Die kulturelle Betreuung des Deutschen Handwerks", o.O., o.J. (Berlin 1937), jetzt: L 113 Nr. 1505.
NSDAP, Kreisleiter Lippe
Sachakte
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.