Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2879 Bl. 11VS-14RS. Enthält: Zitat Richard Wagners beginnend mit „Um die Einheit meines zerstückelten, zerrissenen Vaterlandes…“ (Bl. 11RS).- Tannhäuser-Zeichnung aus der Manessischen Liederhandschrift [um 1300] (Bl. 12VS).- Beitrag „Richard Wagner und die Revolution 1848” mit der Ankündigung der Uraufführung des „Tannhäuser oder der Sängerkrieg auf Wartburg“ am 16. Februar 1849 in Weimar sowie dem Text einer Tafel auf der Wartburg von Franz Hegewisch, 1917 (Bl. 12RS/13VS).- Beitrag Abdreewski „Wagner und Rußland“, o. J. (Bl. 13RS).- Kurzer Bericht zum „Tannhäuser“- Skandal in Paris 1861 mit einem Schattenriss „Wagner und die Kritiker“, o. Autor u. J., Zitat Richard Wagners aus den flüchtigen Aufzeichnungen einzelner Gedanken zu einem größeren Aufsatz „Das Künstlertum der Zukunft“, o. J., Impressum: Programmheft des Deutschen Nationaltheaters Weimar, herausgegeben von der Generalintendanz, zusammengestellt von einem Kollektiv, gedruckt von VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 1956/57, Heft 7 (Bl. 14VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949] (Bl. 14RS).
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar